Aktuelles
Das Caritas Sozialkaufhaus in der Theodor-Weber-Straße 10 auf der Silberhöhe bleibt vom 20. Dezember 2019 bis 01. Januar 2020 geschlossen. Besonders die vielen ehrenamtlichen Unterstützer*innen haben sich diese Pause der Besinnung verdient. Danach sind wir wieder wie gewohnt für unsere Kunden da.
Das Sozialkaufhaus hat von Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet.
Der Kinderkramladen im Foyer des Krankenhauses St. Elisabeth und St. Barbara bleibt vom 20. Dezember 2019 bis 02. Januar 2020 geschlossen. Ab 07. Januar 2020 hat der Kinderkramladen Dienstag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr sowie am Montag von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet.
Unsere Aktion Herzenswünsche geht in die heiße Phase.
Bedürftige Kinder, Jugendliche und Familien formulieren Herzenswünsche. Gemeindemitglieder*innen und Caritas-Mitarbeitende erfüllen diese dann. "Am Sonntag wurden mir die Herzen in der Kirche förmlich aus der Hand gerissen", blickt Vorstand Susanne Willers auf den gestrigen Sonntag zurück. Wir danken im Namen aller für das Engagement, eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Kirche und Caritas.
Die Sprechzeit der Allgemeinen Sozialen Beratung in Merseburg kann in der Woche letzten Novemberwoche nicht stattfinden.
Die Sprechzeit vom Montag, den 02. Dezember 2019, findet am Mittwoch, den 04. Dezember 2019, in der Zeit von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr statt. Am Dienstag, den 03. Dezember, stehen die Mitarbeitenden der Beratungsstelle von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr für Sie zur Verfügung.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Die Sprechzeit der Allgemeinen Sozialen Beratung in Merseburg kann am 18. November nicht stattfinden. Als Ausgleich wird am 20. November 2019 die Beratungsstelle von 10:00 Uhr bis 12:00 geöffnet sein.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Jährlich ruft Caritas international auf, bei der Solidaritätsaktion "Eine Million Sterne" bundesweit öffentliche Plätze mit Kerzen in Lichtermeere zu verwandeln!
500 Kerzen werden am 16. November vor dem Domportal in Magdeburg für ein ganz besonderes Bild sorgen. Generalvikar Dr. Bernhard Scholz wird mit dabei sein, ebenso Diözesan-Caritasdirektor Klaus Skalitz. Mit Unterstützung eines kleinen Chores wollen wir die Lieder "Die Gedanken sind frei", "We shall overcome" und "Dona nobis Pacem" singen.
2019 werden die Kerzen im Rahmen der Aktion "Eine Million Sterne" den Blick auf die Lage in Jordanien lenken. Hier leben viele Flüchtlinge aus den Krisen- und Kriegsgebieten Syriens. Mehr als 90 Prozent von ihnen in extremer Armut, darunter zehntausende Kinder.
Weiter Informationen erhalten Sie auch unter www.caritas-international.de.
Wir freuen uns über Ihre Hilfe für die Flüchtlinge in Jordanien. Gern können Sie auch das Spendenkonto nutzen, wenn Sie nicht vor Ort sein können:
Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V.
Hypovereinsbank Magdeburg BIC HYVEDEMM300
IBAN DE66 2003 0000 0029 0280 27
Stichwort Eine Million Sterne
Unsere Sozialpat*innen sind nun wieder jeden Mittwoch zwischen 10 und 12 Uhr im Sozialkaufhaus St. Antonius anzutreffen. Neben Beratung zu Umgang mit Ämtern und Behördenschreiben, bei rechtlichen, finanziellen und sozialen Problemen können wir nun auch zu Themen wie Schwerbehindertenrecht, Beantragung der feststellung des Grades der Behinderung und EU - Rente Unterstützung anbieten.
In Zusammenarbeit mit sozialen Beratungsstellen bieten die ehrenamtliche Unterstützer*innen in wohnortnahen Sprechstunden Hilfe an. Sie unterstützten die Hilfesuchenden auf dem Weg zur Lösung. Sie bieten Hilfe zu Selbsthilfe.
Was leisten die Ehrenamtlichen?
- Sie hören zu.
- Sie helfen beim Umgang mit Ämtern und Behördenschreiben.
- Sie unterstützen bei rechtlichen, finanziellen und sozialen Problemen.
- Sie vermitteln an weitere Fachberatungen oder Hilfsangebote.
- Sie beraten zum Schwerbehindertenrecht und unterstützen bei der Antragstellung zur Feststellung des Grades der Behinderung und Begleitung bei Inhalten bezüglich von Erwerbsminderungsrenten.
- Sie stärken die Eigeninitiative.
In Sprechstunden stehen Ihnen die Sozialpat*innen persönlich, kostenfrei und vertraulich zur Seite.
Die Ehrenamtlichen unterstützen mit ihrer Beratungstätigkeit die soziale Beratung.
Der Caritas Regionalverband Halle unterstützt Menschen in Not in verschiedenen Diensten. Die Gelder für diese Arbeit haben unterschiedlichste Ursprünge. Ein Teil, besonders die Hilfen für die Ärmsten unserer Gesellschaft, werden über Spenden finanziert. Aus diesem Grund werden Sie immer wieder Spendendosen und Spendensammler*innen begegnen.
Wie uns Mitmenschen aus Halle wissen ließen, sind derzeit falsche Sammler*innen unterwegs, die an Haustüren klingeln. So etwas werden Sie von den Sammler*innen des Caritas Halle nicht erleben.
Unsere Caritas-Sammelwoche 2019 ist bereits beendet.
Sie können auch andere Möglichkeiten zum Spenden nutzen. Am einfachsten geht dies über www.caritas-halle.de.
DCV. Mit dem "Going-Live" seiner technisch rundum neu aufgesetzten Online-Beratungsplattform macht der Deutsche Caritasverband heute den nächsten Schritt in die digitale Zukunft. Die neue Plattform bietet eine intuitive Nutzer_innenführung und passt sich responsiv jedem internetfähigen Endgerät an. "Damit eröffnen wir Ratsuchenden einen einfacheren und breiteren Zugang zu einer zeitnahen und qualitativ hochwertigen Beratung in vielen Not- und Lebenslagen", freut sich Caritas-Präsident Peter Neher. "Erste Systemerprobungen in der Online-Suchtberatung und der [U25]-Suizidberatung haben in den vergangenen sechs Monaten gezeigt, dass die Möglichkeit der Anfragen niedrigschwelliger geworden ist", so Neher.
Das neue System bietet den Ratsuchenden erstmals Durchlässigkeit zwischen den verschiedenen Beratungsfeldern und ist Grundlage für das geplante Konzept des "Blended Counseling" - der hybriden Verbindung von Online-Beratung einerseits, face-to-face-Beratung andererseits. Bundesweit sind ab sofort werktags über 2700 Beratende in rund 900 Beratungsstellen für 15 unterschiedliche Hilfefelder über die Caritas-Beratungsplattform erreichbar (zum Beispiel: Schwangerenberatung, Schuldnerberatung oder auch Leben im Alter). Die Onlineberatung erfolgt auf Wunsch anonym, sie ist datensicher und kostenfrei. Die Beratenden wurden speziell fortgebildet. Anspruch der Caritas-Beratung ist es, online zu den Ratsuchenden ebenso wirksame Beratungs-Beziehungen aufzubauen wie in der face-to-face-Beratung.
Die Finanzierung der neuen Plattform-Software erfolgte aus Eigenmitteln der Caritas und durch eine Projektförderung des Familienministeriums zur Digitalen Transformation der Wohlfahrtsverbände. Die Caritas-Online-Beratung ist ein verbandliches Gemeinschaftsprojekt: Alle 27 Diözesan-Caritasverbande haben die Kooperationsvereinbarung Blended Counseling unterzeichnet, ebenso verschiedene Fachverbände des Caritasverbandes (z.Z. Kreuzbund, SkF, SKM und IN VIA). "Online-Beratung im Deutschen Caritasverband ist keine Callcenter-Beratung", so Eva M. Welskop-Deffaa, Vorstand Sozial- und Fachpolitik und zuständig für die Digitale Agenda des Verbandes. Die Ortsverbände sind als kompetente Beratungsinfrastruktur über die Plattform in das System der Caritas-Beratung einbezogen. Im Jahr 2018 haben 1814 Beratende in 700 Beratungsstellen mit 21.485 Ratsuchenden online 34.971 Nachrichten ausgetauscht. Nach der heutigen Systemumstellung ist eine deutlich höhere digitale Erreichbarkeit gewährleistet.
www.caritas.de/onlineberatung
Wir müssen aus gegebenem Anlass allen Interessierten leider mitteilen, dass momentan keine Sprachpaten zur Verfügung stehen.
Sollten Sie Interesse haben, eine Patenschaft als ehrenamtlich engagierter Mensch zu übernehmen, melden Sie sich enfach bei uns.
Die Initiative ist ein Ehrenamtsprojekt, bei welcher Patenschaften zwischen ausländischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und den Ehrenamtlichen, die Ihnen beim Erlernen der deutschen Sprache helfen möchten, gebildet werden. In den Treffen wird durch das Benutzen der deutschen Sprache an einer sprachlichen Verbesserung und Erweiterung gearbeitet. So ist es möglich, sich im alltäglichen Leben zurechtfinden und die deutsche Lebensweise kennenzulernen. Im Gegenzug erfahren deutsche Ehrenamtliche mehr über fremde Kulturen und lassen Andere durch ihre Unterstützung am gesellschaftlichen Leben teilhaben.
Das Patenschaftspaar trifft sich ein- bis zweimal pro Woche in Halle oder Merseburg. Die Treffen werden individuell vereinbart. Als Räumlichkeit steht ein Beratungsraum zur Verfügung.
An dem Projekt können ehrenamtliche Deutsche, die Lust und Zeit haben ihre deutschen Sprachkenntnisse an ausländische Kinder, Jugendliche und Erwachsene weiterzugeben und offen für andere Nationalitäten und Kulturensind, teilnehmen.
Am 23.08.2019 um 14:00 Uhr startet ein Seifenblasen-Flashmob auf dem Rathausplatz Schkeuditz.
Alle Schkeuditzer Kinder und Jugendlich von der 4. Klasse bis 20 Jahre sind eingeladen vorbei zu kommen und sich in lockerer Atmosphäre inspirieren zu lassen.
Es gibt Poetryslam, Improtheater und coole Musik. Wir konnten für dieses Event DJ V.cent.S gewinnen.
Kommt mit euren Freunden vorbei und genießt ein großartiges OpenAir Event.
Ihr Schkeuditzer bekommt eine Einladungskarte, diese könnt ihr gegen ein kostenfreies Getränk und einen Snack eintauschen.
Wir freuen uns auf euch alle.
Der Jugendclub bleibt an diesem Tag geschlossen.
24.08. - Jugendclub Dölzig Tag der offenen Tür und OpenAir, Vorbereitungen laufen, drei Bands treten am Abend auf,
Die Öffnungszeiten vom 26.08. bis 30.08:
- Montag: 15 - 20 Uhr
- Dienstag: 15 - 18 Uhr
- Mittwoch: 15 - 18 Uhr
- Donnerstag: 15 - 20 Uhr
- Freitag: 15 - 19 Uhr
Ab dem 26.08. startet More than Subkulture wieder mit dem nächsten Projekt in der Neuen Welle - Thema: Kameraführung, Vertonung und vieles mehr Termine:
26.08. 16 - 20 Uhr
30.08. 16 - 19 Uhr
02.09. 16 - 20 Uhr
06.09. 16 - 19 Uhr
07.09. 16 - 20 Uhr
09.09. 16 - 20 Uhr
13.09. 16 - 19 Uhr
16.09. 16 - 20 Uhr
20.09. 16 - 19 Uhr
Eine Trennung wirft Eltern und Kinder immer aus der Bahn. Veränderungen, Konflikte, finanzielle Probleme und mehr Stress fordern Kraft, Zeit und Nerven. Dabei die Kinder nicht aus dem Blick zu verlieren, fällt oft nicht leicht, denn auch sie brauchen in dieser Zeit besonders viel Zuwendung, um den neuen Lebensabschnitt gut zu bewältigen.
Dieser Kurs behandelt drei grundlegende Fragen:
- Wie kann ich die Beziehung zu meinem Kind positiv gestalten und seine Entwicklung fördern?
- Was kann ich tun, um Stress zu vermeiden und abzubauen?
- Wie kann ich den Kontakt zum anderen Elternteil im Sinne meines Kindes gestalten?
Der Elternkurs umfasst sechs Treffen á 3 Stunden in einer überschaubaren Gruppe und findet in Merseburg statt. Es nimmt jeweils nur ein Elternteil am Kurs teil. Das zweite Elternteil kann am nachfolgenden Kurs teilnehmen. Für die Teilnahme am Kurs sollte Kontakt zum Kind bestehen.
- Kursbeginn: 16. September 2019
jeweils montags 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr (14.10.,28.10.,11.11.,25.11. und 09.12.),
Anmeldung ab sofort! - Ort: Familien- und Erziehungsberatungsstelle Saalekreis
Mauerstraße 12/13
06110 Halle (Saale)
Das Angebot wird finanziert über die Erziehungsberatung des Landkreis Saalekreis. Die Teilnahmegebühr für Material und Pausensnack beträgt 35,- € pro Person.
Ansprechpartner: Frau Roland, Frau Wege
Telefon: 03461/ 333 900, Email: familienberatung.sk@caritas-halle.de
Ende September startet wieder eine Kindergruppe. Eingeladen sind Kinder im Alter von 9 - 11 Jahren. Anmeldungen und Informationen erhalten Sie über die Caritas Familien- und Erziehungsberatung Merseburg.
Gemeinsames Spiel ist für Kinder Spaß und fördert die Entwicklung. Im Spiel, insbesondere im Rollenspiel, können sich Kinder ausprobieren und in ganz verschiedenen Rollen unterschiedliche Erfahrungen sammeln. Diese Erfahrungen fördern die Ausbildung emotionalen und sozialen Kompetenzen in diesem Lebensalter besonders.
Mit diesem Gruppenangebot möchten wir Ihrem Kind die Möglichkeit geben, gezielt diese Kompetenzen zu erwerben bzw. weiter auszubauen. Im Spiel können so Alltagsituationen, aber auch schwerwiegende Erlebnisse des Kindes aufgearbeitet und emotional verarbeitet werden. Dies stärkt die Kinder für ihre zukünftige Entwicklung.
Da in einer festen Gruppe gearbeitet wird, ist die regelmäßige Teilnahme für den Gruppenprozess sowie jedes einzelne Kind wichtig.
Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich bitte per Mail unter Familienberatung.sk@caritas-halle.de oder telefonisch unter 03461 / 333900
Ort: | Familien- und Erziehungsberatung, Merseburg, An der Hoffischerei 8 |
Zeit | ab Dienstag, den 24. September 2019 15.30 - 17.30 Uhr |
Die weiteren Treffen sind im wöchentlichen Abstand.
Ab 9:30 Uhr erwarten wir Sie bis 13:00 Uhr in der Bahnhofstraße vor der Kirche St. Norbert in Merseburg.
Naschen und helfen ist die Devise: Gegen Spenden erhalten Sie von Mitarbeiter*innen all das, was Caritas-Mitarbeitende, Gemeindemitglieder und Helfer*innen gebacken haben. Gerne können Sie auch bei eienr Tasse Kaffee mit den Mitarbeitenden vor Ort ins Gespräch kommen.
Die Erlöse kommen in diesem Jahr der örtlichen Caritasarbeit im Armutsbereich zu Gute. Hier werden wir Familien mit Kindern unterstützen.
Jeder Käufer und jede Spende, aber auch jedes Päckchen Kaffee und jeder Kuchen, sind herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf alle Kuchenbäcker*innen und Kuchenaufesser*innen!
Dezember letzten Jahres baten wir um Spenden für den Kauf eines Transporters für unser Sozialkaufhaus in der Silberhöhe. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für Ihre zahlreichen eingegangenen Spenden bedanken. Wir waren überwältigt davon, dass so "Vielen" unser Sozialkaufhaus mit seinem Hilfsangebot wichtig ist.
Trotzdem ist uns die Anschaffung des benötigten Autos noch nicht möglich. Noch ist die notwendige Summe nicht ausreichend. Aus diesem Grund richten wir an dieser Stelle nochmals unsere Bitte an Sie - Wer die Möglichkeit hat uns zu unterstützen, dem sind wir sehr dankbar. Auch kleinste Beträge helfen uns sehr!
Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf folgende Bankverbindung:
Caritas Regionalverband Halle e.V.
IBAN: DE33 8005 3762 3900 0231 57
Kreditinstitut: Sparkasse Halle
BIC: NOLADE21HAL
Stichwort: Transporter
Wir sagen Danke im Namen aller Mitarbeiter und Kunden des Sozialkaufhauses der Caritas
Der Jugendclub in Beuna und der Jugendclub "Bummi" in Merseburg sind für alle Besucher*innen geöffnet. Näheres ist auf den Spezialseiten zu finden: