Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Regionalverband
Halle e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Stellenangebote
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Beratung am Elisabethtisch
    • Jugendberatung
    • Sozialer Beratungsdienst Silberhöhe
    • Sozialpatenschaften
    • Familie & Partnerschaft
    • Baby und Kleinkind
    • Familien- und Erziehungsberatung
    • Hilfen zur Erziehung
    • KIEZ
    • Paarberatung
    • Trennung und Scheidung
    • Frühe Hilfen & Kinderschutz
    • Kur & Erholung
    • Kurberatung
    • Spielmobil
    • Migration
    • Migrationsberatung
    • Mobbing
    • Schwangerschaft
    • Beratungsstelle
    • Eltern-Kind-Gruppe
    • Sozialzentrum
    • Einkaufsmöglichkeiten
    • Begegnungsstätte Sozialzentrum
    • Nähstube
    • Sozialer Beratungsdienst
    • Sozialpatenschaften
    • Online-Beratung
    • Unionsbürger*innen
    Close
  • Kinder & Jugend
    • Freizeit
    • Emmaus-Treff
    • Jugendclub Dölzig
    • Jugendclub Glesien
    • Jugendclub Radefeld
    • KIEZ
    • mobile Angebote
    • Offener Treff "Neue Welle"
    • Hilfen zur Erziehung
    • Aufsuchende Systemische Familienberatung
    • Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Triple P-Elterngruppe
    • Schule
    • Schulclub Schkeuditz
    • Schulsozialarbeit
    • Wohn- & Tagesgruppen
    • Jugendwohngruppe
    • Kinderwohngruppe
    • Mattisburg Halle
    • Tagesgruppe
    • weitere Hilfen
    • Hausaufgabenhilfe
    • Jugendberatung
    • MobbingHelp
    Close
  • Pflege
    • Leistungen
    • Organisation
    • Wohnen
    Close
  • Engagement
    • Ehrenamt
    • Patenschaften
    • Sozialkaufhaus
    • Anders helfen ...
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Online-Spende
    Close
  • Verband
    • Stellenangebote
    • Standorte
    • Halle
    • Nordsachsen
    • Saalekreis
    • Fachbereiche
    • Geschäftsstelle
    • Transparenzbericht
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Stellenangebote
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Beratung am Elisabethtisch
      • Jugendberatung
      • Sozialer Beratungsdienst Silberhöhe
      • Sozialpatenschaften
    • Familie & Partnerschaft
      • Baby und Kleinkind
        • Eltern-Kind-Gruppe
        • Frühe Hilfen
        • Kinderkram
        • Ki-wie
        • Schwangerschaftsberatung
      • Familien- und Erziehungsberatung
        • Beratungsstelle
        • Beratung in Braunsbedra
        • Starke Eltern - starke Kinder
        • Triple P-Elterngruppe
      • Hilfen zur Erziehung
        • Aufsuchende Systemische Familienberatung
        • Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
        • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • KIEZ
      • Paarberatung
      • Trennung und Scheidung
        • Beratungsstelle
        • Trennungsgruppe für Frauen
    • Frühe Hilfen & Kinderschutz
    • Kur & Erholung
      • Kurberatung
      • Spielmobil
    • Migration
      • Migrationsberatung
    • Mobbing
    • Schwangerschaft
      • Beratungsstelle
      • Eltern-Kind-Gruppe
    • Sozialzentrum
      • Einkaufsmöglichkeiten
        • Kinderkram
        • Sozialkaufhaus
      • Begegnungsstätte Sozialzentrum
      • Nähstube
      • Sozialer Beratungsdienst
      • Sozialpatenschaften
    • Online-Beratung
    • Unionsbürger*innen
  • Kinder & Jugend
    • Freizeit
      • Emmaus-Treff
      • Jugendclub Dölzig
      • Jugendclub Glesien
      • Jugendclub Radefeld
      • KIEZ
      • mobile Angebote
        • Spielmobil
        • Streetwork
      • Offener Treff "Neue Welle"
        • Ferienpass
    • Hilfen zur Erziehung
      • Aufsuchende Systemische Familienberatung
      • Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Triple P-Elterngruppe
    • Schule
      • Schulclub Schkeuditz
      • Schulsozialarbeit
    • Wohn- & Tagesgruppen
      • Jugendwohngruppe
      • Kinderwohngruppe
      • Mattisburg Halle
      • Tagesgruppe
    • weitere Hilfen
      • Hausaufgabenhilfe
      • Jugendberatung
      • MobbingHelp
  • Pflege
    • Leistungen
    • Organisation
    • Wohnen
  • Engagement
    • Ehrenamt
      • Patenschaften
        • Familienpatenschaft
        • Hausaufgabenhilfe
        • Sozialpatenschaft
      • Sozialkaufhaus
      • Anders helfen ...
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Online-Spende
  • Verband
    • Stellenangebote
    • Standorte
      • Halle
        • Emmaus Treff
        • St. Hildegard
        • Maria Modesta Haus
        • St. Antonius Haus
        • St. Nikolaus Haus
        • Caritas vor Ort
        • St. Franziskus
      • Nordsachsen
      • Saalekreis
        • Bad Lauchstädt
        • Merseburg & Braunsbedra
    • Fachbereiche
    • Geschäftsstelle
    • Transparenzbericht
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen

Aktuelles

Sozialkaufhaus - Fon & Meet

Unser Sozialkaufhaus ist in der Theodor-Weber-Straße ist geöffnet.
Der Lebensmittelbereich ist zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie erreichbar.
In den Bereichen Kleidung und Wohnen arbeiten wir mit Terminen.
Rufen Sie uns zur Terminvergabe unter 0345 / 44 50 53 03 an!
Für die Annahme von Spenden bitten wir um eine telefonische Absprache im Vorfeld.
Winterbekleidung kann derzeit gar nicht entgegen genommen werden.

Den Kinderkramladen im Steinweg 08 erreichen Sie zur Terminvereinbarung unter 0173 / 723 92 40.

Im Gemeindeblatt erschienen

Der Artikel erschien im Märzblatt des Gemeindebriefes von St. Norbert Merseburg und wir möchten Sie daran teilhaben lassen. 

Liebe Gemeindemitglieder,

ausgemalter Teddybär beim Schlittenfahren

aus der Presse oder dem Fernsehen ist Ihnen sicher bekannt, dass aufgrund der andauernden Pandemiewellen viele Menschen aktuell schwierige Zeiten erleben. Dies zieht sich durch alle Altersschichten und Lebensbereiche. Die Menschen erleben finanzielle Probleme, emotionale Notsituationen, erleben Überforderung und Ängste.

Als Caritasverband ist es unsere Aufgabe für Menschen in Not da zu sein und Hilfs-möglichkeiten anzubieten. Unsere Dienste sind "offen" und die Mitarbeiter stehen für Beratungsgespräche in unseren Beratungsstellen persönlich zur Verfügung. Auf Wunsch werden auch Beratungsgespräche mit Videotelefonie umgesetzt.  Wir erleben gerade eine Zunahme von Anfragen und Hilfebedarfen.

Hund als Zeitungscollage

Auch unser Sozialkaufhaus hat den Bereich für Lebensmittel geöffnet und seit Monaten arbeiten die Mitarbeiter und Ehrenamtlichen unter den schwierigen Hygienebedingungen. Es ist wichtig, dass wir weiterhin für die Bedürftigen da sind.

Der Bereich der Kinder- und Jugendhilfe ist besonders wichtig: Die Mitarbeiter führen weiter Hausbesuche zum Schutz der Kinder und Familien durch. Gerade sozial schwache Familien benötigen in dieser Ausnahmesituation Begleitung und Betreuung. Für die Mitarbeiter ist dies persönlich sehr belastend, da sie nicht im Homeoffice arbeiten können.

An dieser Stelle unser Dank für Ihre treue Unterstützung. Zum einen haben Sie dazu beigetragen, dass die Weihnachtsgeschenkeaktion wieder ein großer Erfolg geworden ist.

ausgemalter tanzender Schneemann im Flockenwirbel

Die Kinder und Jugendlichen haben sich sehr gefreut. Zahlreiche "Danke-Bilder" konnten an die Gemeinde weitergegeben werden.

Aber auch Ihr Kauf von Wohlfahrtsmarken unterstützt unsere Arbeit sehr. Diese mildtätigen Spenden benötigen wir dringend, um in Not geratene Menschen zu unterstützen.
Dies geschieht beispielsweise durch "Essensmarken" für ein Mittagessen bei der WorksGmbH in Merseburg oder die Unterstützung von Familien, wenn der Kauf von Babymilch und Windeln nicht mehr möglich ist.
Da gerade jetzt die finanziellen Nöte steigen, hilft uns jede Spende weiter. "Not sehen und Handeln" - dies möchten wir auch in pandemischen Zeiten verwirklichen.

Bleiben Sie gesund und vielen Dank nochmal für Ihre Unterstützung unserer Arbeit.
Grit Vrieze (Dekanatsozialarbeiterin)

Kinderkram - Verkauf auf neuen Wegen

Kinderkramladen - Call und collect
Ab sofort sind wir telefonisch für Sie erreichbar!
Montag bis Freitag:  09:00 Uhr - 15:00 Uhr
Unter 0173 / 723 92 40 nehmen wir gern Ihre telefonischen Bestellungen entgegen.
Sie können die Bekleidung dann vor Ort abholen.

Sie finden uns jetzt im Steinweg 8.

Wir freuen uns über Ihre Anfragen und danken Ihnen für Ihre Unterstützung.


Keine Vor-Ort-Termine in Braunsbedra

Leider ist es aufgrund der derzeitigen Situation nicht möglich, die vor Ort Termine in der Stadtverwaltung in Braunsbedra anzubieten.
Sie können sich wegen einer Beratung auf anderen Wegen gerne in der Beratungsstelle in Merseburg unter 03461-333900 oder über familienberatung.sk@caritas-halle.de melden.

Auch unsere Lager sind voll

Zur Zeit ist von unserem Sozialkaufhaus nur der Lebensmittelbereich geöffnet. Die Bereiche Bekleidung sowie Möbel und Haushaltswaren sind pandemiebedingt geschlossen.

Unsere Lager voll sind und  es können keine weiteren Spenden angenommen werden. Wir können zur Zeit Spenden aus dem Kleidungs- und Möbelbereich/ Haushaltswaren nicht an Kunden weitergeben. DIes ist nur in besonders schweren Lebenslagen, in Einzellfällen, möglich.

Viele Menschen kommen täglich und möchten ihre aussortierten Spenden abgeben.

Wir bitten diese, die Spenden für uns aufzubewahren und nach Beendigung des Lockdowns zu bringen. Viele reagieren darauf sehr verständnisvoll.

Spendenaufruf

Mit der Flüchtlingshilfe Sachsen-Anhalt unterstützt das Bistum Magdeburg Flüchtlinge, die nach Sachsen-Anhalt kommen. Laut Gründungsurkunde gilt diese Hilfe, "Menschen, die aus lebensbedrohlichen Krisengebieten nach Sachsen-Anhalt kommen beziehungsweise gekommen sind, in prekären Lebenssituationen und unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus". Die Unterstützungen wird auf der Grundlage christlicher Nächstenliebe gegenüber jedermann gewährt, ungeachtet seiner Religion, Herkunft, Hautfarbe und seines Geschlechts.

Verwendet werden diese Spenden unter anderem für Hilfen bei Familienzusammenführung, für Fahrtkosten, zur Unterstützung bei Ausbildung und Arbeitssuche und bei Beschaffen von Beglaubigungen und Gutachten.

Die Verwaltung des Fonds liegt in den Händen des Caritasverbandes für das Bistum Magdeburg. Der Wohlfahrtsverband hat bereits viel Erfahrung mit Hilfsaktionen, Spenden und finanzieller Hilfe. Zudem gibt es einen Vergabebeirat, der die Entscheidung über die Zuwendung trifft.

Mit viel Engagement wird versucht die finanzielle Unterstützung für Geflüchtete in Sachsen-Anhalt und dem Bistum über den Spendenfonds von Bischof Dr. Feige aufrecht zu erhalten. Dafür hat Bischof Dr. Feige im Jahreskollektenplan des Bistums Magdeburg den ersten Sonntag im Februar jeden Jahres vorgesehen. Alle Gemeinden des Bistums stellen dann Ihre Kollekteneinnahmen diesem Fonds zur Verfügung.

Mit Blick auf die Pandemiesituation in diesem Jahr wenden wir uns in einem digitalen Format an die Gemeinden und an alle Menschen, die dieses Engagement unterstützen wollen. Mit einem Youtube-Video versucht unser Bischof auf die Situation von Geflüchteten aufmerksam zu machen und bittet um Spenden.

Hier ein kleiner Überblick über bisher Geleistetes:

Anzahl Anträge gesamt    1285 
abgelehnte Anträge    170
bewilligte/Teil bewilligte    1106
in Bearbeitung/Entscheidung     9
gesamte  Antragssumme  
   858.531,43 €
Bewilligungssumme    389.121,86 €


Das Spendenkonto:

Bistum Magdeburg
DE43 8105 3272 0641 0223 01
NOLADE21MDG
Verwendungszweck: Flüchtlingshilfe Sachsen-Anhalt

Wir unterstützen bei - Mobbing im Lockdown ...?!

Für viele Familien ist die aktuelle Situation nicht leicht zu ertragen - Kita- und Schulschließungen, Homeoffice, Kinderbetreuung daheim, Homeschooling …

Die Pandemie stellt Eltern und Kinder vor große Herausforderungen. Sporteinrichtungen müssen schließen, Vereinsarbeit liegt auf Eis. Ausgangsbeschränkungen bringen vermehrt Stress und Frustration in das Leben von Kindern und Familien. Die Pandemiesituation, die Ungewissheit bei den Einschränkungen und die Form der Beschulung erschüttert Klassenverbände und fördert Konflikte. Cyberattacken und Cybermobbing nehmen zu.

Laut einer aktuellen Studie der Techniker Krankenkasse in Zusammenarbeit mit dem Bündnis gegen Cybermobbing e.V. ist der Anteil der Opfer von Cybermobbing 2020 deutlich gestiegen. Etwa jedes 3. Kind oder Jugendlicher hat bereits eine solche Situation erlebt.

Die Erfahrung des letzten Lockdown hat gezeigt, dass die Schwierigkeiten und Mobbingproblematiken einiger Schüler auch nach den Schulschließungen weiter bestehen. Durch die Nutzung sozialer Netzwerke oder Messenger, die bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt sind, hat sich die Situation stellenweise sogar noch verschärft.

Durch Schulschließungen können momentan Hilfsangebote von außen nicht adäquat genutzt werden. Die Beratungsstelle "Mobbing Help", welche seit 2013 in Halle sowie seit 2015 im Saalekreis aktiv ist, hat ihr Angebot erweitert und angepasst.

Eltern und Schüler, Opfer und Täter, Lehrer, Sozialarbeiter und andere Interessierte erhalten hier professionelle Beratung und Betreuung.

Beratungen können nun auch per Videotelefonie, per Mail, telefonisch oder weiterhin auch persönlich durchgeführt werden. Alle, die direkt oder auch indirekt von Mobbing betroffen sind, können dieses Angebot nutzen.

Die Fachkräfte unterliegen der Schweigepflicht, die Beratung ist kostenfrei. 

Kontakt:                                        

Beratungsstelle "Mobbing Help"
Mauerstraße 12
06108 Halle

Telefonnummer: 0345 / 13 51 25 30
E-Mail: mobbinghelp@caritas-halle.de

NEU! Beratung in Querfurt

Neu in Querfurt - Beratung zum Thema Mutter- / Vater-Kind-Kuren

Jeden letzten Donnerstag im Monat beraten wir zu Kuren für Mütter oder Väter mit ihren Kindern oder Müttergenesungskuren, vermitteln diese und sehen uns als Bindeglied zwischen den Eltern, Kurhäusern und den Leistungsträgern. Wir helfen Ihnen bei der Beantragung der Kur und begleiten Sie auch nachdem diese abgeschlossen ist.

Pfarrei St. Bruno
Johannes-Schlaf-Straße 6
06268 Querfurt
Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter: +49 3461 333 90 17 oder silvia.zintsch@caritas-halle.de

Allgemeine Soziale Beratung in Querfurt

Jeden Donnerstag, (außer dem letzten Donnerstag im Monat) von 9 bis 12 Uhr beraten wir zu sozialrechtlichen und persönlichen Themen, unterstützen in Krisensituationen, helfen bei einer vorhandenen Schuldenproblematik und setzen Leistungsansprüche durch. Im Rahmen einer vertraulichen Beratung besprechen wir Ihre aktuelle Situation. Gemeinsam werden Lösungsansätze und -wege erarbeitet. Bei Bedarf vermitteln wir weiterführende Hilfen.

Pfarrei St. Bruno
Johannes-Schlaf-Straße 6
06268 Querfurt

Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter: +49 160 301 41 85 oder sandra.wingert@caritas-halle.de

Vorsicht geboten!

Wir möchten aus gegebenem Anlass darauf hinweisen, dass alle Mitarbeitenden des Caritas Regionalverbandes Halle e.V. einen gültigen Dienstausweis mit Foto besitzen, den sie auf Wunsch gerne zeigen.

Unsere Mitarbeitenden besuchen Sie in der Regel nicht ohne Termin und in der Regel kennen Sie unsere Begleiter*innen auch. Außerdem unternehmen wir keine Besuche zur Qualitätssicherung.

Scheuen Sie sich also nicht, nach einem Dienstausweis zu fragen, unsere Mitarbeitenden zeigen Ihnen diesen gerne.

Wir trauern um Reinhard Feuersträter

Portrait Reinhard Feuerstraeter

"Meine Zeit steht in Deinen Händen."
Psalm 31,16

Nachruf auf Diakon Reinhard Feuersträter

In großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem Aufsichtsratsvorsitzenden

Reinhard Feuersträter

Er starb am 19. Dezember 2020, nur wenige Wochen nach seiner Verabschiedung als langjähriger Leiter der Seelsorge im Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara in den Ruhestand.

Reinhard Feuersträter war für unsere Caritas ein langjähriger und enger Wegbegleiter. Wir sind ihm dankbar für zahlreiche Inspirationen. Er war für viele von uns ein sehr wichtiger Gesprächspartner, nicht zuletzt für den Vorstand und die Mitglieder des Aufsichtsrates.

Wir werden Reinhard Feuersträter vermissen. Sein Tod macht uns traurig.

In Dankbarkeit für sein Wirken an unserer Seite und im stillen Gedenken,

im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 


Susanne Willers
Vorstand
Caritas Regionalverband Halle e.V.

                                    

Der Aufsichtsrat
Caritas Regionalverband Halle e.V.

                                         

 

 

Gesegnete Weihnachten

eine gemalte Krippe mit einem Sternenhimmel

 

Hätt einer auch fast mehr Verstand
als die drei Weisen aus Morgenland
und ließe sich dünken, er wär wohl nie
dem Sternlein nachgereist wie sie;
dennoch, wenn nun das Weihnachtsfest
seine Lichtlein wonniglich scheinen lässt,
fällt auch auf sein verständig Gesicht,
er mag es merken oder nicht,
ein freundlicher Strahl:
Des Wundersternes von dazumal.

Wilhelm Busch

Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen eine gesegnete Heilige Nacht, erholsame Weihnachtsfeiertage und ein gesundes neues Jahr 2021!

Lebensmittelverkauf im Sozialkaufhaus geht weiter

Aufgrund der neuen Verordnungen bleiben außer der Lebensmittelabteilung unsere Einkaufmöglichkeiten bis zum 10. Januar geschlossen.

GESCHLOSSEN bleiben der Kinderkramladen im Steinweg, der Bereich Möbel und Kleidung im Sozialkaufhaus in der Theodor-Weber-Straße 10. Auch Spenden können nicht entgegengenommen werden.

Der Lebensmittelverkauf geht wie gewohnt Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr weiter.

Aufgrund von Betriebsferien ist der Lebensmittelbereich vom

22. Dezember 2020 bis 03. Januar 2021 geschlossen.

Danach, ab Montag, den 04. Januar 2021, sind wir wieder wie gewohnt für unsere Kunden da.
Das Sozialkaufhaus hat von Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet.

Das Sozialkaufhaus ist ein Geschäft für Personen mit einem geringen Einkommen.

Einkaufsberechtigung
Menschen, die soziale Transferleistungen (ALG II, Grundsicherung, Wohngeld, Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz, BAföG o.ä.) erhalten oder ein niedriges Einkommen haben, dürfen im Sozialkaufhaus einkaufen. Vor Ort wird nach Prüfung der Bedürftigkeit eine Kundenkarte ausgestellt

DANKE!

Ein Tisch voller gepackter Geschenke

Unserem Aufruf, Weihnachtsgeschenke für Bedürftige zu spenden, sind viele Menschen gefolgt.
Auch alle Geschenke über die Aktion Herzenswünsche sind inzwischen eingegangen.
Die Spendenbereitschaft hat uns staunen lassen.
In Zeiten, in denen ständig auf Abstand geachtet wird,
rücken Menschen über Hilfsbereitschaft eng zusammen.
Wir bedanken uns auch im Namen der Menschen in schwierigen Situationen.

 

Daniela Stech und Susanne Willers erhalten von J�rgen Marx einen ScheckDer Geschäftsführer der HWG Jürgen Marx übergibt Vorstand Susanne Willers und Fachbereichsleiterin Daniela Stech den Scheck. (v.r.) Jessen Mordhorst

Ein großes Dankeschön gilt auch der Halleschen Wohnungsgenossenschaft (HWG).
Die Mattisburg Halle wurde mit einer Spende in Höhe von 5000 Euro bedacht.
"Diese besondere Einrichtung schützt und hilft Kindern, die sehr schlimme Erfahrungen erleben mussten. Leider können nicht alle Kinder und Jugendliche behütet aufwachsen. Daher sind diese Orte wie die Mattisburg so wichtig und unterstützenswert", begründet Geschäftsführer Jürgen Marx die Spende.



Zaubern Sie ein Strahlen in Kinderaugen!

Aufgrund der derzeitigen Situation kann mit den von uns betreuten Familien keine Weihnachtsfeier stattfinden.
Dennoch wollen wir mit kleinen Geschenken (Kleinkindspielzeug, Brettspiele, Bastelsachen, Bälle, Autos usw.) Kindern und Jugendlichen (von 0 bis 17 Jahre) in der schweren Zeit eine Freude bereiten und ein Lächeln in ihre Gesichter zaubern.
Helfen Sie uns beim Zaubern!?!

Es ist einfach wie ein Plätzchenrezept. Man nehme:

  1.  eine Idee, kaufe ein kleines Geschenk
  2. Geschenkpapier und Geschenkeband, kleinen Zettel mit Inhalt anhängen
  3. bringe das wundervolle Geschenk bis zum 18. Dezember 2020 in das Sozialkaufhaus (Theodor-Weber-Straße 10, Mo - Fr 9-12 Uhr ).

1….2….3 und schon ist es geschehen,
dass Zaubern ist vollbracht, Kinderaugen können zu Weihnachten strahlen.

DANKE!

 

Elisabethwoche 2020

Elisabeth von Thüringen, so erzählt die Legende, war da ganz klar. Wenn es um Menschlichkeit, um Hilfe für Notleidende und Kranke ging, handelte sie. Für die Menschen scheute Elisabeth auch nicht den Konflikt mit den mächtigen Verwandten.

"Elisabeths Haltung, ihr Mut für die Menschen da zu sein, steht heute wieder ganz oben auf der Tagesordnung", so Magnus Koschig, katholischer Dechant in Halle. "Elisabeth mischt sich ein, zeigt Zivilcourage, würden wir heute sagen."

An diese Haltung, die in Elisabeths Christsein verwurzelt ist, wollen die Veranstaltungen, Gottesdienste und Aktionen der Elisabethwoche 2020 erinnern. Damit nehmen sie zugleich den Appell des Bundespräsidenten auf, den dieser am 09. Oktober in der Ulrichskirche formulierte: "Lassen Sie uns zusammenzustehen gegen Menschenfeindlichkeit.".

"Zu den Veranstaltungen der Elisabethwoche - die in diesem Jahr immer unter dem Vorbehalt der Pandemieentwicklung stehen - sind alle halleschen Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen", so Koschig. Genaue Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen, die Termine und Orte sind auf der Internetseite: www.elisabethwoche.de zu finden.

Die Elisabethwoche 2020, die vom 13. bis 22. November stattfindet, wird inzwischen zum achten Mal durchgeführt. Sie ist von den katholischen Einrichtungen in der Stadt Halle getragen, die nach der Hl. Elisabeth von Thüringen benannt sind.

Jederzeit kann die Pandemie zu Änderungen bei den einzelnen Veranstaltungen führen.
Wir bitten Sie, informieren Sie sich auf diesen Seiten oder beim Veranstalter/Veranstaltungsort.

Die nächsten Beratungszeiten im Überblick

Beratung Sozialapaten

Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat zwischen 10 und 12 Uhr beraten zwei Sozialpaten im Sozialkaufhaus.
Beide beraten zu / unterstützen bei Fragen des Alltags und im Umgang mit Behörden, Ämter und Vermietern.
Die Beratung ist offen, anonym und kostenlos.

Nächste Termine:
21.10.2020
04.11.2020
18.11.2020
02.12.2020

Jeden 2., 4. und 5. Mittwoch im Monat zwischen 10 und 12 Uhr berät der Sozialpate mit Schwerpunkt Behindertenrecht im Sozialkaufhaus. Hier berät und unterstützt er bei der Klärung der Frage zur Beantragung eines Schwerbehindertenausweises. Ebenso hilft er bei dessen Beantragung und berät zu den vielen Rechten schwerbehinderter Menschen.
Natürlich unterstützt er ebenfalls bei Fragen des Alltags und im Umgang mit allen Behörden, Ämter und Vermietern.
Die Beratung ist offen, anonym und kostenlos.

Nächste Termine:
28.10.2020
11.11.2020
25.11.2020
09.12.2020

Allgemeine Soziale Beratung Querfurt

Sie haben Schwierigkeiten mit Ämtern und Behörden oder befinden sich in einer persönlichen Notlage? Seit Oktober 2018 bietet der Caritas Regionalverband Halle e.V. auch in Querfurt "Allgemeine Soziale Beratung" an.
Hierbei handelt es sich um ein kostenloses und vertrauliches Beratungsangebot zu verschiedenen Themenbereichen. Gern können Sie unsere Hilfe bei Fragen zu Leistungsansprüchen (z.B. ALG II, Kindergeld, Rente usw.), Wohnraumproblemen, zur Unterstützung im Alter und bei Krankheit oder bei anderen allgemeinen Alltagsproblemen in Anspruch nehmen.
Ansprechpartnerin vor Ort ist Frau Sandra Wingert. Telefonisch erreichen Sie uns unter 03461-249626 oder per E-Mail: sandra.wingert@caritas-halle.de . Gerne können Sie auch unsere online-Beratung nutzen: www.caritas-halle.de.

Nächste Termine:

 12.11.2020       
  9 Uhr bis 12 Uhr 
 26.11.2020    10 Uhr bis 12 Uhr
 10.12.2020    9 Uhr bis 12 Uhr

 

Predigt zum Caritassonntag

Liebe Schwestern und Brüder,

für den heutigen Caritassonntag, welchen wir normalerweise im Rahmen der gemeinsamen Familienwallfahrt auf dem Petersberg, inklusive dortigem Gottesdienst, verbringen, wurde ich angefragt, ob ich heute hier die Predigt übernehmen möchte. Als Caritas - Dekanats-sozialarbeiterin habe ich das Angebot gern angenommen. Dennoch muss ich zugeben, dass ich die Aufgabe als große Herausforderung an mich empfunden habe…

So wie wir alle in diesem Jahr immer wieder vor besondere Herausforderungen gestellt werden. Was läuft in diesem Jahr schon normal? Die Corona - Pandemie hat uns besondere Aufgaben beschert. Lange Zeit fanden Gottesdienste nur noch in den Medien statt. Man wurde gebeten soziale Kontakte auf altbewährte und doch oft schon nur noch wenig genutzte Weisen wie Briefe, Telefonate zu beschränken. Alle möglichen notwendigen Kontakte sollten auf ein Minimum beschränkt werden. Oftmals standen und stehen noch immer Menschen und ganze Familien unter Quarantäne. All dies hat Einfluss auf alle unserer Lebensbereiche, so auch auf die Arbeit der Caritas hier in Halle und der Umgebung.

Und gerade in diese Zeit passt das Motto der diesjährigen Jahreskampagne der Caritas "Sei gut, Mensch" wie die so genannte Faust auf‘s Auge.
Gerade in dieser Zeit war und ist es wichtig, aufeinander zu schauen; nicht nur die eigenen Bedürfnisse im Blick zu haben; über den sogenannten Tellerrand hinauszuschauen.

Viele Menschen sind gerade jetzt auf Hilfe angewiesen, fühlen sich unsicher und sind für jede noch so selbstverständliche kleine Aufmerksamkeit dankbar. Sei es die Erledigung von Einkäufen für unter Quarantäne stehende oder besonders schutzbedürftige Menschen, ein kleines Gespräch an der Tür oder dem Fenster, oder auch Anrufe bei Menschen, welche in dieser Zeit sehr einsam sind. Vielen waren und sind dankbar, wenn sich eine Tür, im wahrsten Sinne des Wortes, doch öffnet.

Schon solche Kleinigkeiten erfüllen das Anliegen der Caritas-Kampagne "Sei gut, Mensch". Kleine Dinge, welcher jeder von uns oft ohne große Anstrengung tun kann und tun sollte und, ich bin mir sicher, an vielen verschiedenen Stellen auch tut.
Der Gutsherr im heutigen Evangelium - auch er lebte wohl bereits nach diesem Motto. Auch er gab, was er konnte und was die Menschen dort so dringend brauchten. Zum einem das Gefühl, etwas erwirtschaftet zu haben und dazu auch die Entlohnung, welche die Familie oft so dringend für das Überleben benötigte.

Jeden Menschen, so annehmen wie er ist, ihn helfen lassen wie er gerade kann oder auch ihm die Hilfe und Unterstützung bieten, die er gerade benötigt. Die Hilfe und Unterstützung kann von jedem von uns kommen und ebenso kann jeder von uns diese schon jetzt oder auch irgendwann einmal benötigen.
Auch die Diözesan - Caritasdirektorin Frau Piekarski legt Ihnen in dem Flyer zum Caritas Sonntag das Motto "Sei gut, Mensch" ans Herz und lenkt unseren Blick auf einige Beispiele, wo dies in unserem Bistum gerade sichtbar gut gelingt. An dieser Stelle möchte ich gerne auf Projekte und Aktionen hier aus Halle hinweisen in denen das Motto beispielhaft schon seit Jahren und mit Unterstützung durch Spenden, auch Ihre Spenden, oder Ehrenamt umgesetzt wird.

Als erstes fällt mir da unser Sozialkaufhaus mit angegliedertem Beratungsdienst in der Silberhöhe ein. Dazu gehören der offene Treff und die ehrenamtliche Beratung durch die Sozialpaten. Ein Angebot, bei dem sich keiner der Hilfesuchenden als Bittsteller fühlen muss, sondern ganz normal in ein "Kaufhaus" einkaufen geht oder sich Beratung zu den unterschiedlichsten Themen einholen kann.
Ohne Spenden - man denke da an den Spendenaufruf zu der Anschaffung des Autos mit Kühlung, welches wir im Juli tatsächlich segnen konnten - und den Einsatz von vielen ehrenamtlichen Helfern wäre dies nicht umsetzbar. Damit wird es für viele bedürftige Hallenser möglich, Ihren Lebensunterhalt zu sichern.
Oder unsere alljährliche Aktion in der Vorweihnachtszeit mit den Herzenswünschen der Kinder aus von uns betreuten Familien, welche zahlreich von Gemeindemitgliedern und anderen Spendern erfüllt werden. Hier können wir "Gutes tun", hier können wir "Not lindern" hier können wir einem unserer geringsten Brüder helfen.

Allerdings steht eben auch die Caritas in diesem Jahr vor den anfänglich erwähnten Herausforderungen. Alle unsere Möglichkeiten Spenden zu sammeln, die unserem Nothilfefonds zu Gute kommen, sind in diesem Jahr nicht möglich gewesen. Keine Kirchenfeste im Garten, keine Kuchenbasare, keine andere Öffentlichkeitsarbeit beim Schlossfest in Merseburg usw.… dadurch wird es schwierig werden, weiterhin Menschen zu unterstützen, die in Not geraten sind. Aus diesem Hilfs-Fonds finanzieren wir beispielsweise die Essensmarken für den Elisabethtisch, wenn Menschen auch diese geringe Summe dort nicht aufbringen können. Oder die Zuzahlung für verordnete orthopädische Schuhe für ein Flüchtlingskind.

Deshalb heute die Bitte: Helfen Sie uns am Caritassonntag mit ihrer Spende. Die heutigen Spendengelder fließen direkt in die Caritasarbeit im Dekanat Halle zurück und werden auf das Konto unseres Nothilfefonds gebucht. Danke dafür im Namen unseres Verbandes und all der Menschen, die wir unterstützen werden.

Gut sein als Mensch geht auf vielerlei Wegen. Oft helfen Kleinigkeiten. Jede noch so kleine Tat oder Spende hilft. Und demjenigen, der in den Nutzen dieser kleinen Tat oder Spende kommt, hilft es enorm.

Also nochmal die Aufforderung und Ermunterung: "Seien Sie gut, Mensch!"

Besuch der Sozialministerin

In der mit Gummibausteinen bestückten Therapieecke unterhalten sich Sozialministerin, Petra Grimm-Benne, Fraktionsvorsitzende der SPD, Katja Pähle, Sabrina Algner und Geschäftsführer des Krankenhauses

Am 19. August 2020 besuchte die Ministerin für Arbeit, Soziales und Integration, Petra Grimm-Benne (ganz rechts), gemeinsam mit Dr. Katja Pähle (2.v.r.), Fraktionsvorsitzende der SPD-Fraktion im Landtag, unser Kinderschutzhaus Mattisburg Halle. Nach einem Termin im Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara mit dem dortigen Geschäftsführer, Thomas Wüstner (ganz links) begann der Besuch mit einem Rundgang durch das leere Haus.
Die Kinder durften nach dem Zahnarzttermin einen Ausflug ins Grüne machen, und so blieb noch Zeit, in einer kleinen Runde die Arbeit in der Mattisburg Halle genauer vorzustellen. Währenddessen zog der Duft nach Eierkuchen durch das Haus. Sabrina Algner und Rudi Geister, Teamkoordinatoren, konnten ihre Hauswirtschaftlerinnen als gute Seele nicht genug loben. "Eierkuchen gehen immer", so Sabrina Algner.

Die Kinder in unserer Mattisburg Halle haben in ihrem noch jungen Leben schlimme Sachen erfahren, aber es ist nicht immer alles nur negativ.
Es sind erste Fortschritte  zu sehen, das Domizil als Grundlage für ein Zeitzuhause ist ein Pfund, das multiprofessionelle Team aus Sozialpädagog:innen, Erzieher:innen, Heilpädagog:innen und den Psycholog:innen mit einem sehr guten Betreuungsschlüssel macht eine gute Arbeit möglich. Präventionsarbeit wurde als wichtiger Baustein in der sozialen Arbeit in den Vordergrund gestellt, damit Plätze wie die Mattisburg Halle nicht notwendig sind

Vielen Dank für den Besuch und die intensiven Fragen!

"Kinder im Blick" - neuer Kurs für Eltern nach Trennungen

Eine Trennung wirft Eltern und Kinder immer aus der Bahn. Veränderungen, Konflikte, finanzielle Probleme und mehr Stress fordern Kraft, Zeit und Nerven. Dabei die Kinder nicht aus dem Blick zu verlieren, fällt oft nicht leicht, denn auch sie brauchen in dieser Zeit besonders viel Zuwendung, um den neuen Lebensabschnitt gut zu bewältigen.

Dieser Kurs behandelt drei grundlegende Fragen:

  • Wie kann ich die Beziehung zu meinem Kind positiv gestalten und seine Entwicklung fördern?
  • Was kann ich tun, um Stress zu vermeiden und abzubauen?
  • Wie kann ich den Kontakt zum anderen Elternteil im Sinne meines Kindes gestalten?

Der Elternkurs umfasst sechs Treffen á 3 Stunden in einer überschaubaren Gruppe und findet in Halle statt. Es nimmt jeweils nur ein Elternteil am Kurs teil. Das zweite Elternteil kann am nachfolgenden Kurs teilnehmen. Für die Teilnahme am Kurs sollte Kontakt zum Kind bestehen.

  • Kursbeginn: 28. September 2020
    jeweils montags 15.30 Uhr  bis 18.30 Uhr (12.10, / 26.10 / 09.11. / 23.11 / 30.11. / 07.12.),
    Anmeldung ab sofort!
  • Ort: Familien- und Erziehungsberatungsstelle Saalekreis
    Mauerstraße 13
    06110 Halle

Das Angebot wird finanziert über die Erziehungsberatung des Landkreis Saalekreis. Die Teilnahmegebühr für Material und Pausensnack beträgt 35,- € pro Person.

Ansprechpartner:
Frau Roland  Telefon: 03461 / 333 900, Email: familienberatung.sk@caritas-halle.de
Frau Wege    Telefon: 03445 / 44 50 51 58, Email: familienberatung@caritas-halle.de


Transporter gesegnet

Es ist soweit, der neue Transporter für das Sozialkaufhaus wurde nun auch offiziell seiner Bestimmung übergeben. Dechant Magnus Koschig segnet ihn und stattete ihn mit einem Christopherus aus. Den ganzen Artikel lesen Sie auf den Seiten des Diözesan-Caritasverbandes Magdeburg unter www.caritas-magdeburg.de.

Der neue Transporter des Sozialkaufhauses braust über die Straße.

  • Kontakt
  • Möbel / Kleidung
Caritas Regionalverband Halle e.V.
Maria Modesta Haus - Geschäftsstelle
Mauerstraße 12
06110 Halle (Saale)
info@caritas-halle.de
www.caritas-halle.de

Kleider- und Möbelspenden können Sie abgeben und erhalten in unserem Sozialkaufhaus.

Sozialkaufhaus
St. Antonius Haus

Bereich Wohnen
Telefon: +49 345 44 50 53 03

Bereich Kleidung
Telefon: +49 345 44 50 53 02

Email: sozialkaufhaus@caritas-halle.de

Theodor-Weber-Straße 10
06132 Halle (Saale)

Button Onlinespende

Wir danken unseren Unterstützer*innen

Sponsoren
nach oben

Hilfe & Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Familie & Partnerschaft
  • Infoportale
  • Kur & Erholung
  • Migration
  • Schwangerschaft
  • Sozialzentrum
  • Online-Beratung

Kinder & Jugend

  • Freizeit
  • Hilfen zur Erziehung
  • Schule
  • Wohn- & Tagesgruppen
  • Mobbing Help
  • weitere Hilfen

Pflege

  • Leistungen
  • Organisation
  • Wohnen

Engagement

  • Ehrenamt
  • Freiwilligendienste
  • Spenden
  • Anders helfen ...

Verband

  • Standorte
  • Stellenangebote
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-halle.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-halle.de/impressum
Copyright © caritas-halle.de 2021