Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Regionalverband
Halle e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Stellenangebote
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Beratung am Elisabethtisch
    • Jugendberatung
    • Sozialer Beratungsdienst Silberhöhe
    • Sozialpatenschaften
    • Familie & Partnerschaft
    • Baby und Kleinkind
    • Familien- und Erziehungsberatung
    • Hilfen zur Erziehung
    • KIEZ
    • Paarberatung
    • Trennung und Scheidung
    • Kur & Erholung
    • Kurberatung
    • Spielmobil
    • Migration
    • Migrationsberatung
    • Mobbing
    • Schwangerschaft
    • Beratungsstelle
    • Eltern-Kind-Gruppe
    • Sozialzentrum
    • Einkaufsmöglichkeiten
    • Begegnungsstätte Sozialzentrum
    • Nähstube
    • Sozialer Beratungsdienst
    • Sozialpatenschaften
    • Online-Beratung
    • Unionsbürger*innen
    Close
  • Kinder & Jugend
    • Freizeit
    • Emmaus-Treff
    • Jugendclub Dölzig
    • Jugendclub Glesien
    • Jugendclub Radefeld
    • mobile Angebote
    • Offener Treff "Neue Welle"
    • Hilfen zur Erziehung
    • Aufsuchende Systemische Familienberatung
    • Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Triple P-Elterngruppe
    • Schule
    • Schulclub Schkeuditz
    • Schulsozialarbeit
    • Wohn- & Tagesgruppen
    • Jugendwohngruppe
    • Kinderwohngruppe
    • Mattisburg Halle
    • Nestchen
    • weitere Hilfen
    • Hausaufgabenhilfe
    • Jugendberatung
    • MobbingHelp
    Close
  • Pflege
    • Leistungen
    • Organisation
    • Wohnen
    Close
  • Engagement
    • Ehrenamt
    • Patenschaften
    • Sozialkaufhaus
    • Anders helfen ...
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Spendenpage der Caritas im Bistum Magdeburg
    • Online-Spende
    Close
  • Verband
    • Stellenangebote
    • Standorte
    • Halle
    • Nordsachsen
    • Saalekreis
    • Fachbereiche
    • Geschäftsstelle
    • Transparenzbericht
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Stellenangebote
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Beratung am Elisabethtisch
      • Jugendberatung
      • Sozialer Beratungsdienst Silberhöhe
      • Sozialpatenschaften
    • Familie & Partnerschaft
      • Baby und Kleinkind
        • Eltern-Kind-Gruppe
        • Frühe Hilfen
        • Kinderkram
        • Schwangerschaftsberatung
      • Familien- und Erziehungsberatung
        • Beratungsstelle
        • Beratung in Braunsbedra
        • Starke Eltern - starke Kinder
        • Triple P-Elterngruppe
      • Hilfen zur Erziehung
        • Aufsuchende Systemische Familienberatung
        • Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
        • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • KIEZ
      • Paarberatung
      • Trennung und Scheidung
        • Beratungsstelle
        • Trennungsgruppe für Frauen
        • Kinder im Blick - Kurs für getrennte Eltern
    • Kur & Erholung
      • Kurberatung
      • Spielmobil
    • Migration
      • Migrationsberatung
    • Mobbing
    • Schwangerschaft
      • Beratungsstelle
      • Eltern-Kind-Gruppe
    • Sozialzentrum
      • Einkaufsmöglichkeiten
        • Kinderkram
        • Sozialkaufhaus
      • Begegnungsstätte Sozialzentrum
      • Nähstube
      • Sozialer Beratungsdienst
      • Sozialpatenschaften
    • Online-Beratung
    • Unionsbürger*innen
  • Kinder & Jugend
    • Freizeit
      • Emmaus-Treff
      • Jugendclub Dölzig
      • Jugendclub Glesien
      • Jugendclub Radefeld
      • mobile Angebote
        • Spielmobil
        • Streetwork
      • Offener Treff "Neue Welle"
        • Ferienpass
    • Hilfen zur Erziehung
      • Aufsuchende Systemische Familienberatung
      • Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • Triple P-Elterngruppe
    • Schule
      • Schulclub Schkeuditz
      • Schulsozialarbeit
    • Wohn- & Tagesgruppen
      • Jugendwohngruppe
      • Kinderwohngruppe
      • Mattisburg Halle
      • Nestchen
    • weitere Hilfen
      • Hausaufgabenhilfe
      • Jugendberatung
      • MobbingHelp
  • Pflege
    • Leistungen
    • Organisation
    • Wohnen
  • Engagement
    • Ehrenamt
      • Patenschaften
        • Familienpatenschaft
        • Hausaufgabenhilfe
        • Sozialpatenschaft
      • Sozialkaufhaus
      • Anders helfen ...
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Spendenpage der Caritas im Bistum Magdeburg
    • Online-Spende
  • Verband
    • Stellenangebote
    • Standorte
      • Halle
        • Emmaus Treff
        • St. Hildegard
        • Maria Modesta Haus
        • St. Antonius Haus
        • St. Nikolaus Haus
        • Caritas vor Ort
        • St. Franziskus
      • Nordsachsen
      • Saalekreis
        • Bad Lauchstädt
        • Merseburg & Braunsbedra
    • Fachbereiche
    • Geschäftsstelle
    • Transparenzbericht
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Magdeburg, Februar 2022 Ukraine-Hilfe

Unsere Hilfe für die Menschen aus der Ukraine

Entsetzt und fassungslos schauen wir auf den Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt. Wir sind zutiefst besorgt um die Menschen in der Ukraine und diejenigen, die sich jetzt auf der Flucht befinden. 

Ukraine-Hilfe

Als Caritasverband für das Bistum Magdeburg stehen wir mit allen unseren Diensten bereit, um zu helfen, wenn die Menschen bei uns Zuflucht suchen werden. Mit den relevanten Akteuren im Land Sachsen-Anhalt sind wir in Verbindung. Unsere Migrations- und Integrationsarbeit wird auch diesmal ein engagierter und bewährter Partner sein.

Caritas international sammelt Spenden und stellt den Menschen auf der Flucht Hilfe zur Verfügung. Spenden können hier direkt online erfolgen:
www.caritas-international.de

Bischof Dr. Gerhard Feige hat zu einer Spendenaktion für das diözesane Hilfswerk "Partnerschaftsaktion Ost" aufgerufen, die schon viele Jahre in enger Verbindung mit den Menschen in der Ukraine steht. Hier das Spendenkonto:

Bischöfliches Ordinariat Magdeburg
Partnerschaftsaktion Ost - Hilfe für die Ukraine
Bank für Kirche und Caritas
IBAN: DE94472603070020350203
BIC: GENODEM1BKC

 

 

Aktuelles

Begleitet und beschützt - in der Mattisburg Halle gelingt die Chance auf ein lebenswertes Leben

Werk aus der Kunsttherapie - hier Tusche

Es war eine rasante Entwicklung von der ersten Zeit im noch leeren Haus, welche zur Erarbeitung von Sicherheitskonzepten und pädagogischen Herangehensweisen diente, bis heute. Besonderes Augenmerk lag und liegt in Ritualen. Immer wieder werden diese hinterfragt, kommen welche hinzu, fällt auch mal eins weg oder wird modifiziert. Sie bilden einen sicheren Hafen, eine feste Größe im Alltag der Kinder und des Personals.

In der Mattisburg können die Kinder innerhalb einer engmaschigen Unterstützung Kind sein und erhalten Raum und Möglichkeit Ihre Erlebnisse zu verarbeiten. Dazu werden sie von einem multi­professionellen Team aus pädagogischem, psychologischem und hauswirtschaftlichem Personal begleitet.

Seit einem Jahr wird die Arbeit durch eine Kunsttherapeutin unterstützt. Neben den trauma­therapeutischen Angeboten soll die Kunsttherapie als nonverbale Therapieform die Arbeit in der Mattisburg ergänzen. Viele Erlebensinhalte der Kinder sind ihnen sprachlich nicht zugänglich. Es bietet sich ihnen damit ein weiterer Weg zur Verarbeitung der einschneidenden Lebensereignisse.
"Mit der Kontinuität der Therapiestunden entstehen Veränderungen im Werk, aus Gematsche entwickeln sich mit der Sicherheit des geschützten Raumes Formen.", so die Kunsttherapeutin.

Für Außenstehende erscheinen die Werke oft inhaltlos, andere bezeichnen sie als Krickelkrakel, immer wieder erinnern sie an eine dunkle Zeit, Gewalt lässt sich fast körperlich wahrnehmen. Die Kunsttherapeutin und die Kinder sehen jedoch viel mehr, verarbeiten viel mehr, geben stummen Schreien Inhalt und bilden zuweilen einen therapeutischen Anfang und Ansatz.
Das Sprechen über das in der Kunsttherapie gestaltete Werk kann helfen, neue Perspektiven zu entdecken. Es geht dabei nicht in erster Linie darum, Bilder zu deuten oder Bilder in Worte zu übersetzen, sie sind kein lesbarer Text, sondern vielmehr ein Ausdruck, ein Ventil, manchmal auch völlig losgelöst vom eigentlichen Problem, bietet es die Chance weiterzudenken. Der Umgang mit den nicht alltäglichen Materialien kann sensorische Fähigkeiten entwickeln, erworbene Handlungs­muster verändern und sich im sozialen und zwischenmenschlichen Umgang bemerkbar machen.

Welche Auswirkungen und Chancen diese Therapieform für das einzelne Kind auch bietet, es ist eine zusätzliche Möglichkeit, diesen Kindern seelische Stabilität zu geben und sie auf einem Weg in ein weitestgehend lebenswertes Leben zu unterstützen.

Nach zwei Jahren enger Begleitung und Therapie musste sich das multiprofessionelle Team, wie geplant, von einem Kind verabschieden, welches gefestigt, seelisch stabil und ausgestattet mit einem "Handwerkskoffer" voller Strategien zur Bewältigung schwieriger Situationen, in die weniger geschützte Welt entlassen werden kann.

Die Kunsttherapie als zusätzliches, wichtiges Therapieangebot wird mittels vieler, vieler spendenden und fördernden Personen, Betrieben, Stiftungen und dem Bonifatiuswerk realisiert.

Markenzeichen Bonifatiuswerk

 

Mit Teilen und Geben, Glück erfahren

Mal wieder nimmt sie Geld aus der Haushaltskasse, um es denen zuzustecken, die kaum was haben. Davon sind gerade immer mehr Menschen betroffen. Schrecklich muss so ein Abstieg sein, denkt sie. Dann traf es ihre Freundin: Trennung, Schulden und die Herausforderung, Arbeit und Kinderbetreuung zu vereinen. Einmal war sie mit ihr im Sozialkaufhaus: gut, dass es so was gibt, aber damit muss man auch erst mal klarkommen. Beim ersten Mal hatte ihr Mann kein Problem damit, die Freundin finanziell zu unterstützen, aber als er mitbekommen hat, dass sie auch Fremden etwas zusteckte…

So ähnlich war es wohl damals in Thüringen, als die junge Landgräfin Elisabeth angefangen hat, den armen Leuten was von ihrem Überfluss abzugeben. Am Ende gab es Streit in der Familie wegen ihrer Großzügigkeit. Aber auch dies konnte sie nicht davon abhalten, Bedürftige zu unterstützen. Eine besondere Frau, die sich auch noch später, als reiche und vornehme Witwe persönlich um arme und kranke Menschen kümmerte und sie pflegte. Bis heute lassen sich Menschen von dieser Thüringer Landgräfin inspirieren und nennen sie die Heilige Elisabeth. Am 19.11. ist ihr jährlicher Gedenktag.

Vom eigenen Überfluss etwas abgeben? Fällt es Ihnen leicht etwas abzugeben? Gerade jetzt, wo eine Krise die andere jagt und wir damit beschäftigt sind, unsere "Schäfchen beieinander zu halten". Habe ich jetzt etwas für Menschen übrig, die ganz "unten" sind? Das Teilen nimmt in der christlichen Religion einen wichtigen Raum ein. St. Martin teilt seinen Mantel und die Hälfte wärmt ihn mehr als das ganze Stück. Jesus teilte 5 Brote und 2 Fische aus und tausende Menschen wurden davon satt. Lassen Sie uns hier anknüpfen, denn anderen zu helfen macht uns selbst glücklich. Dieses Glück konnte die Heilige Elisabeth immer wieder erfahren…haben Sie schon einmal überlegt, ob Sie die Energiepauschale wirklich brauchen oder könnten Sie damit jemand anderen und schlussendlich auch sich selber glücklich machen?

Grit Vrieze - Fachbereichsleiterin

Kinder im Blick - Kurs für Eltern in Trennung

Wenn Eltern sich trennen, verändert sich vieles, auch für die Kinder. Sie brauchen in dieser Zeit besonders viel Zuwendung, um den Übergang in den neuen Lebensabschnitt gut zu bewältigen.

Das ist für die meisten Eltern nicht leicht. Finanzielle Probleme, Konflikte mit dem anderen Elternteil und mehr Stress fordern Kraft, Zeit und Nerven, häufig auf Kosten der Kinder, aber genauso oft auf Kosten des eigenen Wohlbefindens.

Dieser Kurs behandelt drei grundlegende Fragen:

  • Wie kann ich die Beziehung zu meinem Kind positiv gestalten und seine Entwicklung fördern?
  • Was kann ich tun, um Stress zu vermeiden und abzubauen?
  • Wie kann ich den Kontakt zum anderen Elternteil im Sinne meines Kindes gestalten?

Der Elternkurs umfasst sieben Treffen á 3 Stunden in einer überschaubaren Gruppe und wird von einem professionellen Zweiterteam geleitet.  

  • 1. Kurs in Halle - Beginn: 17. Januar 2023
    jeweils dienstags 15:00 Uhr  bis 18:00 Uhr (17.01. / 24.01. / 31.01. / 21.02. / 07.03. / 21.03. / 18.04.),
    Anmeldung ab sofort!

  • Ort: Familien- und Erziehungsberatungsstelle
    Mauerstraße 13
    06110 Halle
  • 2. Kurs in Merseburg - Beginn: 07. September 2023
    jeweils donnerstags 9:30 Uhr  bis 12:30 Uhr (07.09. / 14.09. / 21.09. / 05.10. / 12.10. / 09.11. / 23.11.),
    Anmeldung ab sofort!

  • Ort: Familien- und Erziehungsberatungsstelle Saalekreis
    An der Hoffischrei 8
    06217 Merseburg

Die Kosten betragen 35,00 Euro für den gesamten Kurs und beinhalten u.a. eine Elternmappe, die die Möglichkeit bietet, das Gelernte zu Hause zu vertiefen.
Weitere Informationen zu "Kinder im Blick" erhalten Sie unter www.kinderimblick.de

Anmeldung unter:
Telefon: 03445 / 44 50 51 58,  Email: familienberatung@caritas-halle.de


Benefizkonzert

Plakat zum Benefizkonzert netzwerk leben

Stimmungsvolle adventliche Melodien und eine Kurzfassung der Kinderoper »Hänsel und Gretel« von Engelbert Humperdinck.
Zum Abschluss werden gemeinsam mit dem Publikum Adventslieder gesungen.

Ausführende:
Gesangsstudierende der Klasse von Prof. Köhler, künstlerischer Ausbildungsbereich des Instituts für Musik, Medien und Sport der MLU Halle Wittenberg

Der Eintritt ist frei! Die Veranstaltung findet unter Beachtung der aktuellen Corona Regelungen statt.
Es wird um Spenden zugunsten der Stiftung »netzwerk leben« im Bistum Magdeburg für Schwangere und Familien in Notsituationen gebeten.

Beratungstelle Querfurt in neuem Domizil

Die "Allgemeine soziale Beratung" und die "Kurberatung" des Caritas Regionalverbandes Halle e.V. finden

ab 18. August in Querfurt im Buchenweg 1 statt.

Jeden Donnerstag zwischen 10 Uhr und 14 Uhr finden bei der "Allgemeinen sozialen Beratung" Bürger eine Ansprechpartnerin zu fast allen Problemlagen des Lebens. Sie erhalten kostenlos und vertraulich Hilfe und Unterstützung bei Fragen zu Leistungsansprüchen (ALG I und II, Kindergeld, Grundsicherung, Wohngeld usw.), bei Wohnraumproblemen, zur Unterstützung im Alter und bei Krankheit oder bei anderen Alltagsproblemen. Ansprechpartnerin vor Ort ist Frau Sandra Wingert. Unter der Telefonnummer 0160/ 3014185 oder via Mail : sandra.wingert@caritas-halle.de können Sie gerne einen Termin vereinbaren.

In der "Kurberatung" berät Frau Zintsch einmal monatlich zu Kuren für Mütter oder Väter mit ihren Kindern oder reine Müttergenesungskuren. Alle Fragen rund um die Vorsorge können hier besprochen werden. Der Kurantrag wird ausführlich mit Ihnen vorbereitet. Sie werden zu einer geeigneten Klinik sowie zu Ihrem Wunsch- und Wahlrecht diesbezüglich beraten. Außerdem erfahren Sie alles Wissenswerte über den Ablauf und die möglichen Therapien sowie über die Unterbringung. Auch dieses Angebot ist kostenfrei. Bitte vereinbaren Sie für die Kurberatung einen Termin unter: 03461/333 90 17 oder per Mail: silvia.zintsch@caritas-halle.de.

Unter www.caritas--halle.de besteht auch die Möglichkeit unsere Angebote als Onlineberatung zu nutzen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!  

Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit

In den letzten Monaten fanden unter Leitung von Frau Ayeni vom Verein Mohio Workshops zum Thema Nachhaltigkeit statt, an denen fast alle Mitarbeitenden des Caritas Regionalverband Halle teilgenommen haben. Dabei konnten viele hilfreiche Impulse aufgenommen und Ideen gesammelt werden. Diese sollen auch in Zukunft genutzt werden. Dafür hat sich am 12.05.2022 zum ersten Mal die neu gegründete Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit zusammengefunden. Dieser gehören folgende Mitarbeitende aus allen Bereichen des Verbandes an. Die Sozialstationen sind genauso wie die ambulante und stationäre Jugendhilfe vertreten. Dazu kommen Mitarbeitende der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Beratungsstellen, Sozialkaufhaus und der Geschäftsstelle. Die Mitarbeitervertretung, die Vorständin und eine Fachbereichsleiterin komplettieren die Runde.

Nachhaltigkeit ist mehr als ordentliches Mülltrennen und spritsparendes Autofahren. Es geht neben der Achtung der Umwelt und Natur unter anderem auch darum, Arbeitsbedingungen zu schaffen, die für die Mitarbeitenden der Caritas langfristig zufriedenstellend sind. Dafür möchte unser Regionalverband ein Instrument entwickeln, mit dem der Ist-Stand ermittelt, ständig hinterfragt und nächste Schritte geplant werden können.

Dafür gibt es bereits die GWÖ-Bilanz (GWÖ steht für Gemeinwohlökonomie). Diese wird im Verband erstellt, ausgewertet und mit einer Beraterin besprochen. Daraufhin können Schritte hin zu mehr Nachhaltigkeit erfolgen und mehr Verantwortung - nicht nur unserem Verband, sondern auch Lieferant*innen und Kund*innen gegenüber - übernommen werden. Damit wird der Regionalverband Halle eine Vorreiterrolle übernehmen, mit der Hoffnung, dass auch andere Verbände und die Gesellschaft ihre Verantwortung ernst nehmen.

Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, brauchen wir alle Mitarbeitenden des Verbandes. Anhand einer geplanten Mitarbeitenden-Umfrage sollen die Bedürfnisse und Bedarfe aufgenommen werden, um diese als Leitlinie für die Zukunft zu nutzen. Zusätzlich werden wir die aktuellen Entwicklungen der Arbeitsgurppe Nachhaltigkeit regelmäßig in der neuen Rubrik des Mitarbeitenden-Journals mit ihnen teilen, um Sie einzubeziehen und das Thema lebendig zu halten.

Familiensonntag auf dem Petersberg

Einladung

Im September feiern die Christen der Pastoralregion Halle-Merseburg den Familiensonntag auf dem Petersberg.

18. September 2022.

Wir laden Sie und Euch sehr herzlich dazu ein!

Das Zusammensein beginnt 10.00 Uhr mit dem (katholischen) Gottesdienst und endet mit dem Singen unseres Bistumkinder- und Jugendchores. Zwischendurch ist Zeit zum Reden und einander Kennenlernen.
Auf den Wiesen rund um die Stiftskirche können sie ihr Picknick essen oder einen Kaffee vom bunten Kuchenbuffet der Sankt Franziskus Grundschule Halle trinken.
Und sie können an einigen Stände stöbern; u.a.: bei der Buchhandlung Molsberger aus Halle und der Caritas. Die Pfadfinder der DPSG treffen Sie am Zelt, dort können Ihre Kinder Stockbrot am Feuer backen.

Bitte kommen Sie und feiern mit uns; ob allein, zu zweit oder mit der ganzen Familie. Wir freuen uns schon auf diesen Tag
und hoffen auf ein gutes Miteinander und Wetter.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Ansprechpartner Johannes Knackstedt
(Gemeindereferent der Katholischen Pfarrei Carl Lampert, Halle)


P.S. Bilden Sie am besten Fahrgemeinschaften.
Die Parkmöglichkeiten am Fuße des Berges sind zu nutzen. Oben gibt es keine Parkmöglichkeiten. Unsere Ordner kontrollieren.
Es werden nur die Fahrzeuge nach oben gelassen, die einen von uns ausgestellten "Zufahrtsschein" haben.
Auf Anfrage fahren wir Gehbehinderte, Kuchen und sperrige Gegenstände nach oben. Kommen Sie zur Straßenauffahrt des Klosters: Hallesche Straße/Bergstraße am Tierpark

 

Patenschaftsprojekte

Sozialpatenschaften

Mit der Gewinnung einer zweiten ehrenamtlichen Rechtsanwältin können wir nun jeden Mittwoch eine Beratung auf dem Gebiet des Sozialrechtes anbieten.
Jeden 2., 4. und 5 Mittwoch im Monat bietet zudem unser Fachmann für Schwerbehinderung seine Beratung an.

Natürlich wird zu allen Beratungsangeboten die Unterstützung bei Fragen des Alltags und im Umgang mit Behörden, Ämter und Vermietern angeboten. Die Ehrenamtlichen der Sozialpatenschaften stehen jeden Mittwoch in der Zeit von 10 bis 12 Uhr im Sozialkaufhaus auf der Silberhöhe zur Beratung bereit.

Familienpatenschaften

Familienpatenschaften bieten ehrenamtliche Unterstützung für Familien.

Ob eine individuelle Freizeitgestaltung mit den Kindern, die Begleitung auf den Wegen zu/von KiTa oder Hort, die Unterstützung im Alltag oder bei Krankheit eines Elternteils, eine punktuelle Kinderbetreuung bei wichtigen Terminen der Eltern, die Begleitung bei anstehenden Behördengängen oder auch einfach mal ein Gespräch und das Zuhören in der Familie - hier können die Ehrenamtlichen in den Familienpatenschaften hilfreich sein.

Haben Sie Interesse, eine Familienpatenschaft zu übernehmen?

Hätten Sie für sich gerne eine solche Unterstützung durch eine Patenschaft?

Melden Sie sich einfach bei Frau Wingert unter 0345 / 44 50 53 01.

Verein sammelt für Lebensmittel

Spenden können SIe über die Crowdfunding-Plattform der Sparkassen:
www.99funken.de/lebensmittel-fuer-beduerftige 
Die Sammelaktion steht unter dem Motto "gemeinsam mehr erreichen 2". Die Sparkasse verdoppelt bis zur Fundingschwelle Spenden ab 5 Euro. Mitmachen lohnt sich also doppelt!

Aus der Beschreibung der Aktion:

Worum geht es bei dem Projekt?

Durch die momentan rasant steigenden Preise für Lebensmittel geraten immer mehr Menschen in finanzielle Schwierigkeiten bei Einkäufen für ihren Lebensunterhalt. Da gewinnen das Sozialkaufhaus der Caritas in der halleschen Silberhöhe und die Tafel in Halle-Neustadt immer größere Bedeutung und erhalten verstärkten Zulauf von Menschen mit geringem Einkommen. Bezieher von staatlichen Transferleistungen oder Flüchtlingen wie jetzt aus der Ukraine wird vor Ort nach Prüfung der Bedürftigkeit eine Kundenkarte ausgestellt, die Ihnen gestattet dort einzukaufen. Um diesen Menschen weiterhin zu ermöglichen kostengünstige Lebensmittel erwerben zu können, wollen wir in Abstimmung mit der Leitung des Sozialkaufhauses und der Tafel Lebensmittel kaufen, da diese derzeit nicht ausreichend angeboten werden können. (siehe auch im MZ-Artikel: https://www.mz.de/mitteldeutschland/sachsen-anhalt/in-sachsen-anhalt-werden-die-tafeln-uberrannt-doch-die-regale-sind-leer-3368218?reduced=true)

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Ziel ist der Kauf von benötigten und gefragten Lebensmitteln. Zielgruppe sind Bedürftige mit Kundenkarte und ukrainische Flüchtlinge.

Warum sollte man das Projekt unterstützen?

In unserem reichen Land sollte keiner aus Geldmangel auf Grund-Nahrungsmittel verzichten müssen. Jedoch geraten auch in Halle Personen in finanzielle Not. Ist es Ihnen möglich, etwas zu spenden, können Sie diesen Menschen helfen, sich ausreichend und gesund zu ernähren.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Das Geld wird zu 100 % in Lebensmittel umgesetzt. Die benötigten Lebensmittel werden beim Projektende in mehreren Etappen gekauft und an das Sozialkaufhaus und die Tafel übergeben.

Wer steht hinter dem Projekt?

Der Verein Hilfe für Flüchtlinge und Aussiedler e.V.

WIR SAGEN DANKE UND FREUEN UNS ÜBER DAS ENGAGEMENT!

Engel für einen Tag

Banner zur Anmeldung zum Freiwilligentag

1. Basteln

FWT 2022: Kartengrüße gegen Einsamkeit - Aktion vor dem Freiwilligentag, Abgabe am 13. Mai (Chiffre: 224867)
FWT 2022: Kartengrüße gegen Einsamkeit - Aktion vor dem Freiwilligentag, Abgabe am 14. Mai (Chiffre: 224718)

Im letzten Jahr haben wir mit den vielen gebastelten Kranichen vielen Menschen eine kleine Aufmunterung, ein Dankeschön oder einfach einen lieben Gruß zukommen lassen. Die Freude war riesig.

Daran möchten wir in diesem Jahr anknüpfen. In den Basteltüten in der Freiwilligenagentur finden Sie Material und Anleitung, um einen oder mehrere Schmetterlinge zu falten und damit eine Grußkarte zu gestalten. Wenn Sie mögen, können Sie in die Karte auch ein nettes Zitat oder Gedicht hineinschreiben.

Die Karten werden dann einsamen kranken und / oder pflegebedürftigen Menschen in unseren Sozialstationen sowie anderen Einrichtungen im Landkreis und in der Stadt als Geburtstagsgruß oder einfach als kleiner Mutmacher überreicht.

Anmeldung und weitere Informationen unter www.freiwilligentag-halle.de/

2. Umweltaktion

FWT 2022: Auf die Bäume, Ihr Lieben - der Wald wird gefegt! (Chiffre: 222923) 

Der Emmaus-Treff sucht am 14. Mai fleißige Bienchen, die die Flächen  rund um den Bolzplatz an der Reil-Schule von Müll befreien. Danach steht einem Fußball- oder Basketball-Match auf dem Bolzplatz bestimmt nichts im Weg. Also: Auf die Zangen, fertig… los!

Anmeldung und weitere Informationen unter www.freiwilligentag-halle.de/

WIR FREUEN UNS AUF SIE!

Caritas Frühjahrssammlung 2022

Projekt "Individuelle Lernhilfe"

Unterstützen Sie unser Ehrenamtsprojekt an Grundschulen.

Bereits seit 2013 führt der Caritas Regionalverband Halle das Projekt "Individuelle Lernhilfe" durch. Das Projekt unterstützt sozial benachteiligte Kinder in der Grundschule. Die Ehrenamtlichen arbeiten in kleinen Gruppen, in der Regel mit 3 bis 5 Kindern. So kann auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes eingegangen werden.

"Wir geben Unterstützung bei der Erledigung der Hausaufgaben und versuchen, den Lernstoff des Tages zu festigen. Das Projekt hat das Ziel zur Chancengleichheit dieser Kinder beizutragen, da deren Eltern die Unterstützung ihrer Kinder selbst schwerfällt. Der Erfolg, auch wenn er manchmal noch so klein ist, macht die Schüler und uns stolz. Und wenn die Kinder strahlend von der letzten Mathe-arbeit erzählen, dann freuen wir uns gemeinsam mit ihnen." (Zitat einer Ehrenamtlichen)

Wir würden uns freuen, wenn Sie im Rahmen der Frühjahrssammlung 2022 dieses wertvolle Ehrenamtsprojekt mit einer Spende unterstützen würden. Damit tragen Sie dazu bei, dass der Caritas Regionalverband Halle weiterhin benachteiligte Kinder auf ihrem schwierigen Weg begleiten und unterstützen kann.

Unser Spendenkonto:

Caritas Regionalverband Halle e.V.
Kontonummer: 121 218 2
Bankleitzahl: 800 400 00
Commerzbank Halle
IBAN: DE28 8004 0000 0121 2182 00
BIC: COBADEFFXXX
Verwendungszweck: Individuelle Lernhilfe

Ab 50,00 Euro senden wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung zu, bitte geben Sie dazu Ihre Adresse auf der Überweisung an.

Oder spenden Sie direkt Online unter www.caritas-halle.de/online-spende - DANKE!

„zu Hause ist ein Ort mit vielen Facetten“

Vom Jugendclub Dölzig ist fast nichts zu sehen, so dominant ist das Zelt, das vor dem Eingang steht. Hier tritt gleich die Tanzgruppe des Jugendzentrums auf und später am Abend die Band "Die 4 Schönen". Vorher wird das 25jährige Bestehen des Zentrums ausgiebig gewürdigt.

Der Bürgermeister Rayk Bergner lobte in seiner Rede das Engagement der Dölziger, ohne deren Unterstützung, Aktionsgeist und Leidenschaft der Jugendclub nicht realisiert worden wäre. Die erste Generation der Nutzer*innen unterstützt inzwischen die Mitarbeitende des Caritas Regionalverbandes Halle e.V., Ina Maasch, bei der Organisation und beim Durchführen von Veranstaltungen wie dieser, baut die Bühne auf, zieht Strom, räumt Stühle und Tische weg.

Nach den drei Tanzstücken der 17 Tanzperlen, erfreuten sich alle an Kaffee und Kuchen. Hierzu wurde die 25-Torte von offizieller Seite angeschnitten. Rayk Bergner, Vorstand des Caritas Regional­verbandes Halle e.V. Susanne Willers und Ina Maasch teilten sich die Aufgabe.

Detailausschnittvom Kerzenmeer

Nächster Höhepunkt - das Anzünden der 750 Kerzen im Rahmen der Solidaritätsaktion "Eine Million Sterne" von Caritas international. Die Sozial­dezernentin des Landkreises Nordsachsen Heike Schmidt überbrachte in ihrer Rede auch Grüße vom Landrat Kai Emmanuel. Sie freute sich, "im Landkreis Nordsachsen an der Aktion ‚Eine Million Sterne‘, als einen der wenigen Standorte im Osten, teilnehmen zu können."

Vorstand Susanne Willers spannte dann den Bogen über alle Aktivitäten hinweg. Die Elisabethwoche in Halle unter dem Motto "Sehnendes suchen - Suchendes sehnen", 25 Jahre Jugendzentrum Dölzig und die Aktion "Eine Million Sterne" unter dem Motto der Caritas Jahreskampagne "Jeder Mensch braucht ein zu Hause".

"Unser Jugendclub hier in Dölzig ist keine Verwahranstalt für Jugendliche und Kinder. Unser Jugendclub hier war und ist ein zu Hause für viele, viele Kinder und Jugendliche. Unsere Kinder und Jugendlichen brauchen ein zu Hause, einen Ort, an dem sie sich sicher und geborgen fühlen können, einen Ort, an dem jeder so sein kann wie er eben ist:   traurig, verletzlich, überdreht, aggressiv, liebevoll, unglücklich …ein Ort, wo sich jeder entwickeln kann, wo jeder seine Fragen stellen kann.".

entzündete Kerzen in Hausform

Suchen wir nicht alle einen solchen Ort? Sehnen wir uns nicht alle nach genau so einem Ort?
Welche Sehnsucht tragen wir in uns?
Wonach sehnen sich unsere Kinder und Jugendlichen?

Das Jugendzentrum bietet Sicherheit und Freiraum, bietet ein Stück zu Hause, in den vergangenen 25 Jahren und hoffentlich noch viele weitere Jahre. So passten, alle drei Anlässe hervorragend zusammen.

Die entzündeten Kerzen waren ein willkommenes Fotomotiv. Sie symbolisierten mit ihrem Licht ein Haus. Wo Licht ist, ist auch ein zu Hause … !

Nebenbei konnten noch Kerzen gegen eine Spende erworben werden, alle Spender*innen erhielten einen Stern aus der Nähstube des Caritasverbandes Halle.

  • Kontakt
  • Möbel / Kleidung
Caritas Regionalverband Halle e.V.
Maria Modesta Haus - Geschäftsstelle
Mauerstraße 12
06110 Halle (Saale)
info@caritas-halle.de
www.caritas-halle.de

Kleider- und Möbelspenden können Sie abgeben und erhalten in unserem Sozialkaufhaus.

Sozialkaufhaus
St. Antonius Haus

Bereich Wohnen
Telefon: +49 345 44 50 53 03

Bereich Kleidung
Telefon: +49 345 44 50 53 02

Email: sozialkaufhaus@caritas-halle.de

Theodor-Weber-Straße 10
06132 Halle (Saale)

Onlineberatung
04.02.2023 Wer weiß was?

Deutschland-Quiz

07.02.2023 - 11.02.2023 Freizeit - Freiheit

Winterferien im Emmaus-Treff

07.02.2023 Wir hören zu!

Emmaus Treff Beratungszeit

14.02.2023 Wir hören zu!

Emmaus Treff Beratungszeit

15.02.2023 Nudeln gehen immer

Kochaktion Gulasch mit Nudeln

18.02.2023 Himmelsscheibe schauen

Besuch im Landesmuseum für Vorgeschichte

21.02.2023 Wir hören zu!

Emmaus Treff Beratungszeit

22.02.2023 Alle(s) rund ums Brett

Brettspieltag

25.02.2023 Springen, springen, ...

Jump House Leipzig

28.02.2023 Wir hören zu!

Emmaus Treff Beratungszeit

Button Onlinespende

Wir danken unseren Unterstützer*innen

Sponsoren
nach oben

Hilfe & Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Familie & Partnerschaft
  • Infoportale
  • Kur & Erholung
  • Migration
  • Schwangerschaft
  • Sozialzentrum
  • Online-Beratung

Kinder & Jugend

  • Freizeit
  • Hilfen zur Erziehung
  • Schule
  • Wohn- & Tagesgruppen
  • Mobbing Help
  • weitere Hilfen

Pflege

  • Leistungen
  • Organisation
  • Wohnen

Engagement

  • Ehrenamt
  • Freiwilligendienste
  • Spenden
  • Anders helfen ...

Verband

  • Standorte
  • Stellenangebote
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-halle.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-halle.de/impressum
    Copyright © caritas-halle.de 2023