Internationale Wohngruppe
Zielgruppe: Wir betreuen und begleiten Jungen und Mädchen unterschiedlicher Kulturen auf ihrem Weg in ein selbstgeführtes und selbstständiges Leben. Aufgenommen werden Kinder- und Jugendliche von 12 bis 18 Jahren.
Ziele: Durch das Zusammenleben von deutschen Jugendlichen und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist ein voneinander und miteinander lernen ein wichtiger Schlüssel für das Gelingen von sozialer und kultureller Integration. Deutsche Jugendliche lernen fremde Kulturen kennen und erweitern dadurch ihre Sozialkompetenzen. Die einzelnen Individuellen Geschichten der verschiedenen Jugendlichen können neue Impulse in der Problembewältigung gesetzt werden.
Das Marcel Callo Haus möchte jeden Jugendlichen in seiner Entwicklung altersentsprechend fördern mit der Chance auf ein selbstbestimmtes Leben. Dies Gelingt durch das Zusammenleben in einer jugendgerechten, ressourcenorientierten und wertschätzender Struktur. Dafür werden sie von sozialpädagogischen Fachkräften emotional stabilisiert sowie sozial und kulturell integriert. Hierbei ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit die Suche nach einem Schul- Praktikums- oder Ausbildungsplatz, das Anleiten und Unterstützen zur selbstständigen Haushaltsführung sowie die Sprachförderung bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
Elternarbeit Die Zusammenarbeit mit Eltern und Vormündern ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit und unerlässlich für den gesamten Hilfeplanverlauf.
Kapazität: Die internationale Wohngruppe bietet 20 Kindern - und Jugendlichen einen betreuten Wohnraum nach §34 SGB VIII an. Dies erfolgt in fünf einzeln abgetrennten Wohnräumen. Hier leben jeweils vier Jugendliche in einer Wohneinheit zusammen. Zusätzlich bieten wie zwei Plätze für Inobhutnahmen gemäß § 42 SGB VIII an. Die Hilfen werden auf Antrag über das Jugendamt gewährt.
Im Erdgeschoss befindet sich der großzügige Gemeinschaftsbereich, wo regelmäßig Bildungs-und Freizeitangebote stattfinden. Hier erhalten die Kinder und Jugendlichen Unterstützung bei ihren Hausaufgaben, können Tischtennis und Kicker spielen oder gemütliche Spiel - oder Fernsehabende verbringen.
Die sozialpädagogischen Fachkräfte arbeiten intensiv mit den Kindern und Jugendlichen zusammen, damit eine vertrauensvolle Beziehung entsteht. Ziel in der täglichen Arbeit ist es, die Kinder und Jugendlichen in ihren Ressourcen zu fördern und auf ihren Weg in die Verselbstständigung zu begleiten.