Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritas
Regionalverband
Halle e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Stellenangebote
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Beratung am Elisabethtisch
    • Jugendberatung
    • Sozialer Beratungsdienst Silberhöhe
    • Sozialpatenschaften
    • Familie & Partnerschaft
    • Baby und Kleinkind
    • Familien- und Erziehungsberatung
    • Hilfen zur Erziehung
    • KIEZ-Treff
    • Paarberatung
    • Trennung und Scheidung
    • Kur & Erholung
    • Kurberatung
    • Spielmobil
    • Migration
    • Migrationsberatung
    • Mobbing
    • Schwangerschaft
    • Beratungsstelle
    • Eltern-Kind-Gruppe
    • Sozialzentrum
    • Einkaufsmöglichkeiten
    • Begegnungsstätte Sozialzentrum
    • Nähstube
    • Sozialer Beratungsdienst
    • Sozialpatenschaften
    • Online-Beratung
    • Unionsbürger*innen
    Close
  • Kinder & Jugend
    • Freizeit
    • Jugendclub Dölzig
    • Jugendclub Glesien
    • Jugendclub Radefeld
    • KIEZ-Treff
    • mobile Angebote
    • Offener Treff "Neue Welle"
    • Hilfen zur Erziehung
    • Aufsuchende Systemische Familienberatung
    • Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
    • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Schule
    • Schulclub Schkeuditz
    • Schulsozialarbeit
    • Wohn- & Tagesgruppen
    • Jugendwohngruppe
    • Kinderwohngruppe
    • Mattisburg Halle
    • Nestchen
    • weitere Hilfen
    • Hausaufgabenhilfe
    • Jugendberatung
    • MobbingHelp
    Close
  • Pflege
    • Leistungen
    • Organisation
    • Wohnen
    Close
  • Engagement
    • Ehrenamt
    • Patenschaften
    • Sozialkaufhaus
    • Anders helfen ...
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Spendenpage der Caritas im Bistum Magdeburg
    • Online-Spende
    Close
  • Verband
    • Stellenangebote
    • Standorte
    • Halle
    • Nordsachsen
    • Saalekreis
    • Fachbereiche
    • Vorstand
    • Transparenzbericht
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Stellenangebote
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
      • Allgemeine Soziale Beratung
      • Beratung am Elisabethtisch
      • Jugendberatung
      • Sozialer Beratungsdienst Silberhöhe
      • Sozialpatenschaften
    • Familie & Partnerschaft
      • Baby und Kleinkind
        • Eltern-Kind-Gruppe
        • Kinderkram
        • Schwangerschaftsberatung
      • Familien- und Erziehungsberatung
        • Beratungsstelle
        • Beratung in Braunsbedra
      • Hilfen zur Erziehung
        • Aufsuchende Systemische Familienberatung
        • Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
        • Sozialpädagogische Familienhilfe
      • KIEZ-Treff
      • Paarberatung
      • Trennung und Scheidung
        • Beratungsstelle
        • Trennungsgruppe für Frauen
        • Kinder im Blick - Kurs für getrennte Eltern
    • Kur & Erholung
      • Kurberatung
      • Spielmobil
    • Migration
      • Migrationsberatung
    • Mobbing
    • Schwangerschaft
      • Beratungsstelle
      • Eltern-Kind-Gruppe
    • Sozialzentrum
      • Einkaufsmöglichkeiten
        • Kinderkram
        • Sozialkaufhaus
      • Begegnungsstätte Sozialzentrum
      • Nähstube
      • Sozialer Beratungsdienst
      • Sozialpatenschaften
    • Online-Beratung
    • Unionsbürger*innen
  • Kinder & Jugend
    • Freizeit
      • Jugendclub Dölzig
        • Ferienpass
      • Jugendclub Glesien
      • Jugendclub Radefeld
      • KIEZ-Treff
      • mobile Angebote
        • Spielmobil
        • Streetwork
      • Offener Treff "Neue Welle"
        • Ferienpass
    • Hilfen zur Erziehung
      • Aufsuchende Systemische Familienberatung
      • Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
      • Sozialpädagogische Familienhilfe
    • Schule
      • Schulclub Schkeuditz
      • Schulsozialarbeit
    • Wohn- & Tagesgruppen
      • Jugendwohngruppe
      • Kinderwohngruppe
      • Mattisburg Halle
      • Nestchen
    • weitere Hilfen
      • Hausaufgabenhilfe
      • Jugendberatung
      • MobbingHelp
  • Pflege
    • Leistungen
    • Organisation
    • Wohnen
  • Engagement
    • Ehrenamt
      • Patenschaften
        • Familienpatenschaft
        • Hausaufgabenhilfe
        • Sozialpatenschaft
      • Sozialkaufhaus
      • Anders helfen ...
    • Freiwilligendienste
    • Spenden
    • Spendenpage der Caritas im Bistum Magdeburg
    • Online-Spende
  • Verband
    • Stellenangebote
    • Standorte
      • Halle
        • St. Hildegard
        • Maria Modesta Haus
        • St. Antonius Haus
        • St. Nikolaus Haus
        • Caritas vor Ort
        • St. Franziskus
      • Nordsachsen
      • Saalekreis
        • Bad Lauchstädt
        • Merseburg & Braunsbedra
    • Fachbereiche
    • Vorstand
    • Transparenzbericht
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Eine Frau mit grauen gelockten Haaren und Brille mit der Aufschrift "Frieden beginnt bei mir."
Ein junger Mann mit kurzen blondierten Haaren mit der Aufschrift "Friede beginnt bei mir."

Aktuelles

Frühjahrssammlung mit Küchenbasar

Frühjahrssammlung mit Küchenbasar

Der Caritas Regionalverband Halle e. V. beteiligt sich an der diesjährigen Frühjahrssammlung mit einem Kuchenbasar. Am Dienstag, 15. April 2025, lädt er zwischen 10 und 12:30 Uhr vor der Kirche St. Norbert, Bahnhofstraße 14, in Merseburg zum Genuss von Kaffee und Kuchen ein. 

Der Erlös wird dem Nothilfefond der Caritas zugeführt und kommt somit Hilfesuchenden und Bedürftigen im südlichen Sachsen-Anhalt und in Nordsachsen zugute.

»Die gemeinsame Aktion von Kirche und Caritas trägt als modernes Format dazu bei, die traditionelle Frühjahrssammlung der Bistümer gezielt für die Arbeit der Caritas zu nutzen«, erklärt Grit Vrieze, Fachbereichsleiterin des Caritas Regionalverbands Halle e. V. in Merseburg.

Der Verband freut sich über regen Besuch und zahlreiche Kuchenspenden, die am 15. April ab 9 Uhr vor Ort entgegengenommen werden. Zugleich bietet er damit eine niedrigschwellige Gelegenheit, sich über die Arbeit und Hilfsangebote der Caritas vor Ort zu informieren.

Zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst, sammelt der Deutsche Caritasverband e. V. bundesweit Spenden für mildtätige Zwecke. Eine Woche lang bitten die Verbände der Bistümer durch Aktionen wie den Kuchenbasar sowie Ehrenamtliche an Haustüren oder auf Straßen um Spenden für die Caritas, um Bedürftige zu unterstützen.

Gespendet werden kann auch in Form einer Überweisung auf das Spendenkonto des Caritas Regionalverbands Halle e. V.:

Commerzbank AG
IBAN    DE28 8004 0000 0121 2182 00
BIC      COBADEFFXXX
Verwendungszweck: Frühjahrssammlung 2024

 

Mein Herz schlägt für die Digitalisierung

Potrait Sarah TheuneSarah Theune

Zuletzt begleitete sie soziale Organisationen bei der digitalen Transformation. Jetzt platziert sie ihre Kompetenzen und Impulse im Caritas Regionalverbands Halle e. V.: Sarah Theune ist unsere neue Geschäftsstellenleitung. Sie hat schon früher für den Wohlfahrtsverband gearbeitet und ist 2020 mit ihrer Familie nach Halle (Saale) gezogen. Mit uns möchte sie sich in ihrer neuen Heimat stärker einbringen. Wie ihr das gelingt und wie es ihr bei uns gefällt? Im kurzen Interview lernen Sie unsere neue Kollegin etwas näher kennen.

Sie sind seit 100 Tagen bei uns. Wie wurden Sie hier willkommen geheißen?

Ich wurde sehr herzlich aufgenommen! Ich habe schon fast alle Orte besucht, an denen die Caritas Halle aktiv ist und dabei viele Kolleginnen und Kollegen kennengelernt. Und auch in der Geschäftsstelle wurde ich sehr offen empfangen. Die Kolleg*innen in meinem Team sind Fachfrauen auf ihrem Gebiet - und beantworten mir immer noch sehr geduldig meine vielen Fragen.

Als Geschäftsstellenleitung haben Sie alles im Blick, was die Caritas Halle bewegt. Was zählt konkret zu Ihren Aufgaben?

Ich verantworte viele administrative Prozesse: Buchhaltung, Antragstellungen und Nachweise, Kostensatzkalkulationen aber auch Themen wie Vertragsmanagement oder IT und Digitalisierung.

Und was davon machen Sie am liebsten?

Tatsächlich schlägt mein Herz für Digitalisierung. Das ist auch das Thema, das mich die letzten Jahre am meisten bewegt hat. Ich bin aber auch gerne Betriebswirtin und freue mich z. B. darauf, dass wir den Haushaltsplanungsprozess für 2026 komplett neu aufstellen. Ich erlebe hier eine große Offenheit für meine Ideen und Vorschläge.

Was genau haben Sie denn vorher gemacht?

In den letzten sechs Jahren habe ich den Verband für Digitalisierung in der Sozialwirtschaft (kurz: vediso e. V.) entwickelt und geleitet. Meine Aufgabe dort lag stärker in der Beratung und Begleitung sozialer Organisationen und Träger bei der digitalen Transformation. Außerdem waren wir ein Remote-Team. Das heißt, dass ich rein digital mit meinem Team zusammengearbeitet habe ohne einen gemeinsamen Arbeitsort.

Wodurch unterstützt der Caritas Regionalverband Halle e. V. die Vereinbarkeit von Beruf und Familie?

Ich habe das Glück, dass ich mir meine Aufgaben zeitlich sehr flexibel einteilen kann. Damit konnte ich z. B. während der Grippesaison, als meine Kinder krank zu Hause waren, aus dem Homeoffice arbeiten. Außerdem habe ich meine Arbeitszeit unterschiedlich auf die Wochentage verteilt - so können mein Mann und ich uns gut ergänzen.

Welche Chancen und Herausforderungen sehen Sie für den Verband?

Die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen sind für die Caritas Halle, wie für jeden sozialen Träger, Chance und Herausforderung zugleich. Im kleineren Rahmen der Geschäftsstelle ist es auch meiner Sicht wichtig, dass wir die Entwicklung hin zu einem schnellen und professionellen internen Dienstleister fortführen. An vielen Stellen kann uns Digitalisierung dabei helfen. Ich freue mich, diesen Weg gemeinsam mit meinen Kolleginnen und der Geschäftsleitung zu gestalten.

Was waren bisher Ihre schönsten Augenblicke in Ihrem neuen Beruf?

Ich merke, dass die Fähigkeiten und Erfahrungen, die ich mir an meinen bisherigen beruflichen Stationen erarbeitet habe, hier total wertvoll sind. Ich habe das Gefühl am richtigen Platz und Teil einer spannenden Entwicklung zu sein.

Gruppe „Nach der Trennung wieder glücklich werden“

Unsere Gruppe "Nach der Trennung wieder glücklich werden" startet im Februar 2025 wieder neu.

Es handelt sich um ein Gruppenangebot für Frauen, die einen Neuanfang suchen. Die Arbeit hilft, die Perspektive zu wechseln und die Trennung (auch) als Chance zu sehen.

Die Termine und Anmeldemodalitäten finden Sie auf dieser Homepage unter "Hilfe und Beratung" > "Familie und Partnerschaft" > "Trennung und Scheidung".

Link zu allen Details: Beratung bei Trennung und Scheidung 

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Das Interview - Anja Räck

Der Dank ihrer Patient*innen bereitet Anja Räck (40) die schönsten Augenblicke in ihrem neuen Job. Seit April 2024 leitet sie die Sozialstation »St. Franziskus« im Süden von Halle. Zusammen mit ihren 15 Mitarbeiter*innen ist sie für rund einhundert Menschen da. Wie sich die neue Pflegedienstleitung im Caritas Regionalverband Halle eingelebt hat, erfahren wir im Interview.

 

Portrait Anja Räck

Welchen Chancen und Herausforderungen steht die Arbeit in der Pflege aktuell gegenüber?
Die größte Herausforderung sehe ich im Bereich der Ausbildung. Seitdem es die generalistische Pflegeausbildung gibt, interessiert sich kaum noch jemand für Berufe in der Altenpflege. Die Bewerbungslage ist dünn, Stellen nachzubesetzen, schwierig. Dabei ist der Verdienst richtig gut: Die Caritas zahlt tarifgebundene Löhne und bietet zahlreiche Benefits und Zulagen. Interessierte haben aktuell beste Chancen auf einen guten Job.

Sie sind seit einem halben Jahr bei der Caritas. Was haben Sie vorher gemacht?
Ich habe in der Kinderkrankenpflege und Heilerziehungspflege mit mehrfach schwerstbehinderten Kindern gearbeitet. Als ich selbst Mutter wurde, gingen mir die Schicksale zu nahe, sodass ich in die Altenpflege gewechselt bin. Daneben habe ich Zusatzausbildungen für Leitungspositionen absolviert.

Warum haben Sie sich für die Arbeit bei der Caritas entschieden?
Ich bin nicht konfessionell gebunden, vertrete aber die Werte der katholischen Kirche wie Nächstenliebe, Barmherzigkeit und Gerechtigkeit. Zudem bin ich überzeugt von der ambulanten Altenpflege, da sie es den Menschen ermöglicht, so lange es geht, in ihrem gewohnten Umfeld zu verbleiben. Immer wechselnde Patient*innen und Bedürfnisse, jeden Tag neue Herausforderungen: Das mag ich. Beides vereint meine Arbeit hier bei der Caritas.

Was zählt zu Ihren Aufgaben als Pflegedienstleitung?
Ich trage große Verantwortung gegenüber meinen 15 Mitarbeitenden und knapp 100 Patient*innen. Dafür gebe ich die Strukturen vor, erstelle die Dienst- und Tourenpläne, kümmere mich um Fort- und Weiterbildungen, Leistungsabgleiche und die Vorbereitung zur Abrechnung. Ich übernehme also sämtliche administrative Aufgaben. Am meisten Spaß bereiten mir das Dienstplanschreiben und die internen Dienstberatungen mit tollem Austausch und familiärem Charakter.

Wie haben Sie sich eingelebt?
Ich habe eine gute Begleitung durch die Pflegedienstleiterinnen zweier weiterer Sozialstationen und unsere Fachbereichsleitung erfahren: Die drei Kolleginnen haben mich herzlich empfangen - per Anruf starten wir jeden Morgen gemeinsam in den Tag. Einmal im Monat treffen wir uns zudem zur Austauschrunde. Dadurch fühlen wir uns sehr verbunden.

Und wie gestaltet sich die Zusammenarbeit in Ihrem Team?
Mein Team macht großartige Arbeit da draußen und wir sind permanent in Kontakt. Ein Leitungswechsel stellt alle Beteiligten vor eine neue Situation. Die Richtlinien und Dienstvereinbarungen der Caritas unterstützen dabei sehr. Sie geben der Zusammenarbeit einen roten Faden, eine Struktur vor. Zudem möchte ich die transparente Kommunikation hervorheben, die unser Team näher zusammenbringt.

Welche Möglichkeiten haben Sie, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen?
Wir sprechen oft mit unseren Patient*innen, um herauszufinden, was sie wirklich brauchen, um neue Angebote zu entwickeln und eine bessere Versorgung zu leisten. Glücklicherweise ist die Caritas offen für Vorschläge. Unser Standort in der Huttenstraße ist beispielsweise genial gelegen: mitten im Wohngenbiet, das Krankenhaus um die Ecke und viele ärztliche Praxen in der Nähe. Am liebsten würde ich den Klient*innenstamm ausbauen, um noch effektiver mit den Patient*innen arbeiten zu können und Alleinlebenden mehr Zeit in Gesellschaft zu ermöglichen.

Was waren bisher die schönsten Augenblicke Ihrer Tätigkeit bei der Caritas?
Es ist der Dank unserer Patient*innen und ihrer Angehörigen, der mich tief bewegt und mir zeigt, was mein Team und ich jeden Tag leisten. Hier in der Sozialstation kommen Kuchen, Törtchen und Käsespieße an. Diese Wertschätzung ist nicht nur für mich wichtig, sondern auch für meine Mitarbeiter*innen. Zudem planen wir gemeinsame Erlebnisse - besonders freue ich mich auf unsere erste gemeinsame Weihnachtsfeier.

Das aktuelle Motto der Caritas lautet »Frieden beginnt bei mir«. Frau Räck, inwiefern zahlt Ihre tägliche Arbeit darauf ein, Frieden zu stiften?
Wenn ich das Feedback bekomme, dass unsere Patient*innen gut versorgt sind, weiß ich, dass wir gute Arbeit leisten. Das Wichtigste ist mir, die Menschen so lange wie möglich zu Hause zu versorgen und zu begleiten, auch auf ihrem letzten Weg.

Mit Weihnachtsmarken helfen

Bild einer Briefmarke mit christlichen Motiven

2024, wie in den Jahren zuvor, sind erneut sehr schöne Weihnachtsbriefmarken erschienen - mit ihrem Kauf leistet man einen kleinen Beitrag zur Unterstützung der Arbeit der Caritas in der Stadt Halle.

In diesem Jahr zeigt die Weihnachtsbriefmarke Ausschnitte aus dem Kirchenfenster der Benediktinerabtei in Tholey, die 634 das erste Mal erwähnt wurde. "Wo es Dunkel ist, bringt Licht! Wo Gewalt herrscht, stiftet Frieden!" Diese Botschaft gilt es in die Welt zu tragen - jetzt per ganz besonderer Briefmarke.

Die Marken können ab dem 1. Advent am Empfang in der Caritas-Geschäftsstelle in Halle, Mauerstraße 12, erworben werden; ebenfalls gibt es die Marken in der Beratungsstelle in Merseburg an der Hoffischerei 8. Jede der Marken enthält eine Spende von 0,40 €, welche direkt dem Spendenfonds des Caritas Regionalverbandes Halle für Bedürftige zu Gute kommt.

Wir sagen danke für jede Unterstützung!

Weihnachtspäckchenaktion 2024

Bild mit vielen Weihnachtsanhängern in Herzform

Eine wertvolle Tradition: Wie schon in den Vorjahren möchte der Caritas Regionalverband auch 2024 in einer gemeinsamen Aktion mit Gemeindemitgliedern Weihnachtsüberraschungen für Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien vorbereiten und überreichen. Die Geschenke kommen erneut den Kindern zu Gute, deren Familien durch Mitarbeitende der verschiedenen Caritas-Dienste in Halle und Merseburg betreut werden.

So geht es konkret: Die vorbereiteten Wunschkarten können zum Adventsmarkt an Christkönig in der Kirche "Zur heiligsten Dreieinigkeit" in Halle oder in Merseburg im Pfarrbüro von St. Norbert ausgesucht werden. Anschließend wäre es schön, wenn die Geschenke bis zum 13.12.2024 im Gemeindebüro abgeben werden.

Wir sagen danke für jede Form von Unterstützung!

Kinder im Blick – Ein Kurs für getrennte Eltern

Finanzielle Probleme, Konflikte mit dem anderen Elternteil und mehr Stress fordern Kraft, Zeit und Nerven, häufig auf Kosten der Kinder, aber genauso oft auf Kosten des eigenen Wohlbefindens.

Unser Kursangebot behandelt drei grundlegende Fragen:

  • Wie kann ich die Beziehung zu meinem Kind positiv gestalten und seine Entwicklung fördern?
  • Was kann ich tun, um Stress zu vermeiden und abzubauen?
  • Wie kann ich den Kontakt zum anderen Elternteil im Sinne meines Kindes gestalten?

Der Kurs umfasst sieben Sitzungen à drei Stunden in einer überschaubaren Gruppe. 

Die Termine 2025: 

In Halle, mittwochs 9.00 bis 12.00 Uhr:

  • 05.02.2025
  • 19.02.2025
  • 12.03.2025
  • 02.04.2025
  • 23.04.2025
  • 07.05.2025
  • 21.05.2025

Ort:

Caritas Familien- und Erziehungsberatung
Mauerstraße 13 - Gruppenraum 
06110 Halle

In Merseburg, mittwochs 9.30 bis 12.30 Uhr:

  • 05.02.2025
  • 19.02.2025
  • 05.03.2025
  • 19.03.2025
  • 02.04.2025
  • 30.04.2025
  • 14.05.2025

Ort:

Caritas Familien- und Erziehungsberatung
An der Hoffischerei 8
06217 Merseburg

Anmeldung ab sofort unter 0345 44 505 158 oder familienberatung@caritas-halle.de

Die Kosten betragen 35 € für den gesamten Kurs und beinhalten u. a. eine Elternmappe, die die Möglichkeit bietet, das Gelernte zu Hause zu vertiefen. Weitere Informationen zu "Kinder im Blick" erhalten Sie unter www.kinderimblick.de.

Elisabethwoche startet

Einladungsflyer zur Elisabethwoche 2024 vom 15.-20. November

Vom 15. bis 20.11.2024 richten der Caritas Regionalverband Halle e. V. und weitere kirchliche Einrichtungen und Institutionen der Stadt Halle, die sich im Namen Elisabeths für die Gesellschaft engagieren, verschiedene Veranstaltungen aus — und damit steht die nächste Elisabethwoche auf dem Programm. Ihr diesjähriges Motto: "Wir müssen die Menschen froh machen".

Die Festwoche beginnt am Freitag, 15.11.2024, 8 Uhr, mit einem Sozialen Aktionstag der Schülerinnen und Schüler des Elisabeth-Gymnasiums Halle und dem dortigen Tag der offenen Tür am darauffolgenden Samstag (10 bis 13 Uhr). Am Dienstag, 19.11.2024, lädt die Propsteikirche um 9:30 Uhr zum Festhochamt ein und läutet so den Namenstag der Heiligen Elisabeth ein. Das Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale) begeht den Elisabethtag mit zwei Veranstaltungen in der Krankenhauskapelle: einer Andacht um 14:30 Uhr und einem abendlichen Konzert des Streichquartetts "Quadrifolium" um 19 Uhr. Am Mittwoch, 20.11.2024, klingt die diesjährige Festwoche zu Ehren der Heiligen Elisabeth ab 15:30 Uhr mit dem Ehrenamtstag des Caritas Regionalverband Halle e. V. in St. Marien (Brauhausstraße 10, 06132 Halle) aus.

Unter dem Leitspruch Elisabeths "Wir müssen die Menschen froh machen!" sind alle Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt herzlich eingeladen, der Heiligen und ihrer Botschaft zu gedenken.

Das Programm der Elisabethwoche im Überblick:

Freitag, 15.11.2024
Sozialer Aktionstag der Lernenden des Gymnasiums 
8.00 Uhr im Elisabeth-Gymnasium Halle (Saale)

Samstag, 16.11.2024
Tag der offenen Tür 
10.00-13.00 Uhr im Elisabeth-Gymnasium Halle (Saale)

Dienstag, 19.11.2024
Festhochamt
9.30 Uhr in der Propsteikirche

Dienstag, 19.11.2024
Elisabethtag im Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale)

Andacht mit anschließendem Beisammensein
14.30 Uhr in der Krankenhauskapelle
Konzert Streichquartett »Quadrifolium«
19.00 Uhr in der Krankenhauskapelle

Violine 1 - Bianca Radke, Violine 2 - Tabea Merkel, Viola - Christiane
Wichmann, Violoncello - Arne Böker 
Streichquartett in Es-Dur, op. 44 Nr. 3 von Felix Mendelssohn und
Streichquartett op. 89 von Amy Beach

Mittwoch, 20. 11. 2024
Ehrenamtstag des Caritas Regionalverband Halle e. V.
15.30 Uhr in St. Marien

Über die Elisabethwoche

Bekannt für ihren Einsatz für Arme und Bedürftige, wurde Elisabeth von Thüringen nur wenige Jahre nach ihrem frühen Tod am 19. November 1231 heiliggesprochen. Bis heute fühlen sich Verbände, Schulen und Krankenhäuser ihrem Wirken verpflichtet. So auch die Initiatoren der Elisabethwoche. Seit 2013 laden sie im Rahmen der Festwoche rund um ihren Namenstag zu verschiedenen Veranstaltungen ein, um der Heiligen Elisabeth und ihrem Handeln zu gedenken. - www.elisabethwoche.de 

Raum und Zeit für Trauer

Die Moritzkirche im Winter bei blauem Himmel

Am Volkstrauertag, am Sonntag, 17. November 2024, öffnet die Moritzkirche um 16.00 Uhr ihre Türen zur Gedenkfeier für alle Verstorbenen der Stadt Halle.

Mit dieser Einladung werden alle Menschen angesprochen, die um einen anderen Menschen trauern, unabhängig davon, ob sie zu einer Religionsgemeinschaft gehören.
Die Trauer soll Raum und Zeit bekommen.

Dazu laden die Krankenhausseelsorge des Krankenhauses St. Elisabeth und St. Barbara gemeinsam mit dem Hospiz Halle und dem Palliativzentrum Elisabeth mobil herzlich ein.

Jetzt spenden für bedürftige Kinder und Familien!

Spendenaufruf für die Herbstsammlung 2024Caritas Halle

Am Donnerstag, 26. September 2024, laden wir von 10 bis 12:30 Uhr vor unseren Kinderkram-Laden im Steinweg 8 ein. Gegen kleine Spenden können hier Spielsachen, Kinderkleidung, Bücher und Kleinkindzubehör sowie Selbstgenähtes aus der Nähstube erworben werden. 

"Der Erlös kommt dieses Jahr unserer Kinder- und Familienhilfe zu Gute", erklärt Sandra Wingert, Dekanatssozialarbeiterin vom Caritas Regionalverband Halle e. V., und ergänzt: "Die Unterstützung wird in unserem Wirkungskreis dringend benötigt. Wir freuen uns über viel Besuch, nette Begegnungen und über jede noch so kleine Spende für die bedürftigen Kinder und Familien."

Gespendet werden kann aber auch in Form einer Überweisung auf das Spendenkonto des Caritas Regionalverbands Halle e. V.

Commerzbank AG
IBAN    DE28 8004 0000 0121 2182 00
BIC      COBADEFFXXX
Verwendungszweck: Herbstsammlung 2024

 

Frieden beginnt bei mir

Plakat Familiengottesdienst Petersberg

Am Sonntag, 15.9.2024, um 10.30 Uhr: Familiengottesdienst auf dem Petersberg in Halle. Anschließend jede Menge Begegnung und Miteinander, inklusive Picknick und Kuchenbuffet, Spielen und Basteln. Dazu Musik und Segenswünsche. Dies alles unter dem Dach des Jahresmottos der Caritas: "Frieden beginnt bei mir." - Mehr zum Caritas-Motto 2024: https://www.caritas.de/magazin/schwerpunkt/frieden

Zwei Neue im Team

Bild mit Kartons und roten Spielfiguren.

Wir begrüßen zwei neue Mitarbeiterinnen in unserer Geschäftsstelle: Andrea Rothbart ist seit dem 1. Mai und Jenny Pfeffer sind seit dem 1. April 2024 für den Caritas Regionalverband Halle e. V. in der Rechnungslegung tätig. Im Gespräch erfahren wir mehr über die beiden und ihren Start in unserem Team.

Wieso haben Sie sich für die Arbeit bei der Caritas entschieden?
Jenny: Ich halte es für wichtig und notwendig, dass Menschen - ob alt oder jung - Hilfe und Unterstützung im Alltag erhalten, wenn sie benötigt oder gewünscht wird. Genau das macht die Caritas. Und dabei möchte ich das Team mit meinen Fähigkeiten unterstützen.
Andrea: Mein vorheriger Arbeitgeber musste schließen. Das in der Stellenausschreibung beschriebene Aufgabengebiet entsprach genau meinen Vorstellungen von einer neuen Tätigkeit. Das Bewerbungsgespräch war sehr angenehm, was auf ein gutes Team schließen ließ.

Und wurde ihre Ahnung bestätigt?
Andrea: Auf jeden Fall: Alle haben dafür gesorgt, mir den Neustart so angenehm wie möglich zu gestalten. Ich wurde freundlich aufgenommen und hatte von Anfang an das Gefühl, dazu zu gehören.
Jenny: Das kann ich nur bestätigen. Für die Einarbeitungszeit, Erklärung und Übergabe haben sich die Kolleginnen viel Zeit genommen und waren sehr unterstützend und geduldig.

Ihr erstes halbes Jahr ist bald vergangen. Wie haben Sie sich eingelebt?
Andrea: Die Zusammenarbeit ist von großer Hilfsbereitschaft geprägt. Wenn nötig, erhält man sofort Unterstützung. Ich habe mich sehr gut eingelebt.
Jenny: Alle sind sehr offen und freundlich. Ich fühle mich gut aufgenommen und integriert. Toll ist außerdem, dass ich durch die neuen Aufgaben meine fachlichen Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern kann.

Wir freuen uns, dass die beiden bei uns sind. Möchten auch Sie unser Team mit Ihrer Persönlichkeit und Fachkompetenz verstärken? Hier geht’s zu unseren aktuellen Stellenausschreibungen: www.caritas-halle.de/aktuelles/stellenangebote/

Aktionstag Gesundheit in Halle-Silberhöhe am 13.8.2024

Aktionstag Gesundheit

"Fit und gesund in der Silberhöhe" - unter diesem Motto steht der Aktionstag Gesundheit am Dienstag, 13.8.2024. Er beginnt um 14 Uhr (und endet um 18 Uhr), findet statt im Gesundheitszentrum Silberhöhe auf der Wilhelm-von-Klewitz-Straße und wird veranstaltet von der Arbeitsgruppe Silberhöhe und der Fachstelle für Suchtprävention. Mit dabei: Der Kiez-Treff der Caritas in Halle - mit im Gepäck u. a.: das Thema "Gesunde Ernährung" und das Smoothie-Fahrrad.

Herzlich willkommen!

Download Plakat Aktionstag Gesundheit

Spendenübergabe für die Aktion »Schule beginnt!«

Mehrere Frauen stehen vor einem Berg aus Schulranzen.

Zwanzig Schulranzen, sechs Rucksäcke, Sporttaschen, Federmappen und zahlreiche weitere Schulmaterialien: Im Sozialkaufhaus nahmen Sandra Wingert und Susanne Willers vom Caritas Regionalverband Halle e.V. die Sachspenden des Lions Clubs »Halle Fünf Türme« entgegen, der durch Annette Schöne, Carmen Kleemann und Marianne Bucher vertreten wurde (v.l.n.r.).

Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Caritas Regionalverband Halle e.V. an der Aktion »Schule beginnt!« der Stiftung netzwerk leben und sammelt noch bis zum 2. August zusammen mit dem Lions Club »August Hermann Francke« und dem Lions Club »Halle Fünf Türme« Sach- und Geldspenden für bedürftige Kinder in Halle (Saale) und Umgebung.

Wir danken schon jetzt allen großzügigen Spenderinnen und Spendern und insbesondere dem Lions Club »Halle Fünf Türme« für das herausragende Engagement und freuen uns auch über weitere Unterstützung!

Ein Gruppenangebot - für Frauen, die einen neuen Anfang suchen

Sonnenuntergang mit sandigem Web zum Strand

Viele Betroffene erleben eine Trennung als persönliches Scheitern. Sie verwenden viel Zeit und Energie, um Fehler bei sich selbst oder ihrem ehemaligen Partner zu suchen. Bedürfnisse, die der Kinder wie auch die eigenen, können da schnell aus dem Blickfeld geraten.

Die Arbeit in der Gruppe hilft, die Perspektive zu wechseln und die Trennung als Chance zu verstehen. Oder anders formuliert: Nach der Trennung wieder glücklich werden!

In 10 Sitzungen à 2 Stunden können Frauen ihr eigenes Verhalten besser verstehen, sich mit anderen Betroffenen austauschen, alternatives Handeln ausprobieren und neue Kräfte schöpfen.
Eine neue Gruppe startet ab August 2024, dienstags und ca. 14-tägig.
Anmeldungen sind willkommen!

Teilnahme: 6 bis 8 Frauen
Anmeldung telefonisch: 0345 / 44505158
Oder per E-Mail: familienberatung@caritas-halle.de

Aktion: "Schule beginnt!"

Spendenaufruf für die Aktion "Schule beginnt"

Der Caritas Regionalverband Halle e. V. beteiligt sich erneut an der Aktion »Schule beginnt!« der Stiftung netzwerk leben und sammelt zusammen mit dem Lions Club Halle-Fünf Türme Sach- und Geldspenden für bedürftige Kinder und Jugendliche in Halle (Saale) und Umgebung. 

Die Spenden in Form von neuen oder gut erhaltenen Schulranzen, Sporttaschen und Arbeitsmaterialien wie Federmappen, Hefte, Mal-, Bastel- und Schreibutensilien oder Gutscheinen können vom 18. Juni bis 2. August 2024 in der Geschäftsstelle des Caritas Regionalverbands Halle e. V., Maria Modesta Haus, Mauerstraße 12, 06110 Halle (Saale) oder beim Sozialen Beratungsdienst Silberhöhe, Theodor-Weber-Straße 10, 06132 Halle (Saale) abgegeben werden. Im Anschluss werden sie durch Mitarbeiter*innen des Caritas Regionalverbandes Halle e. V. an bedürftige Kinder und Jugendliche verteilt.

Geldspenden nimmt die Stiftung netzwerk leben entgegen. Damit erhalten Familien auf Antrag finanzielle Unterstützung zum Schulbeginn. Spendenkonto: Stiftung netzwerk leben, Volksbank Magdeburg eG, IBAN: DE79 8109 3274 0001 4646 47, Verwendungszweck: Schulranzen. 

»Gerade der Schulstart sollte ein motivierendes Erlebnis sein, das die natürliche Lust aufs Lernen unterstützt«, erklärt Susanne Willers, Vorstand des Caritas Regionalverbands Halle e. V. und ergänzt: »Mit unserer wiederholten Beteiligung an dieser großartigen Aktion der Stiftung netzwerk leben möchten wir möglichst viele Familien in die Lage versetzen, ihren Kindern genau das zu bieten.« 

Damit knüpft die Caritas an ihr Engagement für mehr Chancengleichheit in der Bildung und Teilhabe an. Der Schulbeginn stellt viele Familien vor eine finanzielle Herausforderung: Die Beschaffung von Schul- und Arbeitsmaterialien ist mit hohen Kosten verbunden, die von Zuschüssen durch den zuständigen Leistungsträger nur teilweise gedeckt werden.

»Schule beginnt!« wurde 2008 von der Stiftung netzwerk leben im Bistum Magdeburg initiiert. Der Caritas Regionalverband Halle e. V. beteiligt sich seither mit der Annahme und Verteilung der Sachspenden in Halle (Saale) und Umgebung. Seit dem vergangenen Jahr wird die Aktion zudem durch den Lions Club Halle-Fünf Türme unterstützt.

Jubiläumsfest in Schkeuditz am 03.05.24

Sie trägt den Titel: Große Kreisstadt in Sachsen. Und liegt auf halbem Weg zwischen Leipzig und Halle - gemeint ist: Schkeuditz. Dort bietet seit 30 Jahren die Caritas-Einrichtung "Neue Welle" Jugendbegegnung und Beratung an. Grund genug für ein Jubiläumsfest - am Freitag, 3.5.2024, ab 13 Uhr.

Es soll ein Nachmittag mit Musik, kreativen Angeboten, Überraschungen und zahlreichen Erinnerungen werden. Gemeinsam wird zurückgeblickt auf "30 Jahre mit Höhen und Tiefen", auf Fortschritte und Entwicklungen.

Herzlich willkommen - am Freitag, 3.5.2024, ab 13 Uhr, bei der "Neuen Welle" auf der Weststraße 21 in Schkeuditz.


Herausgeber und Ansprechpartner:

Caritas Regionalverband Halle e.V.
info@caritas-halle.de

Freiwilligentag in Halle

Einladungsflyer für den Freiwilligentag in HalleCaritas Halle

Freiwillig aufräumen, damit der Kiez neu glänzt - das steht am Freitag, 3.5.2024, in Halle-Südstadt auf dem Programm. Gemeinsam mit vielen anderen Helferinnen und Helfern geht es auf den Spielplatz in der Ouluer Straße. Das alles im Rahmen des Freiwilligentages, der an diesem Tag in ganz Halle stattfindet.

Direkt gegenüber vom Spielplatz: der KIEZ-Treff der Caritas. An der Veszpremer Straße 29 gibt es dieses Angebot für Kinder seit dem Sommer 2023 - als "Willkommensort" für Begegnung und Miteinander, für Spiel und Spaß. Und beim Freiwilligentag wird hier, nach dem Aufräumen auf dem Spielplatz, bei Kaffee und Kuchen das Miteinander fortgesetzt.

Viele weitere Informationen zur Gemeinschaftsaktion am Freitag, 3.5.2024, hier:
https://www.freiwilligentag-halle.de/ich-will-mitmachen/mitmachen-2024/#/angebot/291159


Herausgeber und Ansprechpartner:

Caritas Regionalverband Halle e.V.
info@caritas-halle.de

Inklusionsfest in Merseburg

Inklusionsfest_Merseburg

Mit dabei: der Caritas Regionalverband Halle. Zum Beispiel mit dem Beratungsangebot für Migrantinnen und Migranten. Oder mit Informationen über die Hilfen, die es in Notfällen aller Art gibt. Am Caritas-Aktionsstand freuen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf viele Gäste.

Darüber hinaus beim Inklusionsfest in Merseburg: Workshops zur Stärkung von Körper, Geist und Seele, Kuchenbasar, Mitmachaktionen für Klein und Groß.

In diesem Sinne: Herzlich willkommen am 4. Mai in der Grundschule Rosental, Rosental 2, 06217 Merseburg.

Benefizkonzert

Plakat zum Adventskonzert am 03.12.2023

 

  • Kontakt
  • Möbel / Kleidung
Caritas Regionalverband Halle e.V.
Maria Modesta Haus - Geschäftsstelle
Mauerstraße 12
06110 Halle (Saale)
info@caritas-halle.de
www.caritas-halle.de

Kleider- und Möbelspenden können Sie abgeben und erhalten in unserem Sozialkaufhaus.

Sozialkaufhaus
St. Antonius Haus

Bereich Wohnen
Telefon: +49 345 44 50 53 03

Bereich Kleidung
Telefon: +49 345 44 50 53 02

Email: sozialkaufhaus@caritas-halle.de

Theodor-Weber-Straße 10
06132 Halle (Saale)

Onlineberatung
Button Onlinespende
nach oben

Hilfe & Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Familie & Partnerschaft
  • Infoportale
  • Kur & Erholung
  • Migration
  • Schwangerschaft
  • Sozialzentrum
  • Online-Beratung

Kinder & Jugend

  • Freizeit
  • Hilfen zur Erziehung
  • Schule
  • Wohn- & Tagesgruppen
  • Mobbing Help
  • weitere Hilfen

Pflege

  • Leistungen
  • Organisation
  • Wohnen

Engagement

  • Ehrenamt
  • Freiwilligendienste
  • Spenden
  • Anders helfen ...

Verband

  • Standorte
  • Stellenangebote
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-halle.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-halle.de/impressum
Copyright © caritas-halle.de 2025